Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

ERA-NET to support the Joint Programming in Neurodegenerative Diseases strategic plan (JPND)

Projektbeschreibung

Neurodegenerative Erkrankungen: die große Herausforderung

Mit einer alternden Weltbevölkerung nehmen auch die Fälle neurodegenerativer Erkrankungen zu. 47 Millionen Menschen sind weltweit betroffen, doch diese Krankheiten sind noch immer nur schlecht behandelbar. Da sie in Ursprung, Mechanismen und klinischem Verlauf extrem variieren können, ist es für die notwendige Therapie aktuell eine der größten Herausforderungen, diese Variabilität zu entschlüsseln. Wegweisend ist hier die Präzisionsmedizin, ergänzt durch hochpersonalisierte Ansätze für den größtmöglichen Behandlungserfolg. Vor diesem Hintergrund vereint die gemeinsame EU-Initiative des Programms JPCOFUND2 länderübergreifende Forschungsvorhaben, die sich mit personalisierter Medizin bei neurodegenerativen Erkrankungen befassen. Ziel der Maßnahmen ist ein bestmögliches Ergebnis für die erkrankten Personen, die Pflegenden und die Gesellschaft insgesamt.

Ziel

Worldwide, nearly 47 million people are currently estimated to be living with dementia, and the number is expected to almost double every 20 years, yet treatments that prevent or stop the progression of neurodegeneration are still lacking. Tackling this grand challenge requires enhanced coordination of national efforts to accelerate discovery. Such synergies have been created among 30 countries in the pilot EU JPI on Neurodegenerative Disease Research (JPND). JPND has a long standing experience in collaborative actions; since 2011, a cumulated funding of 132M€ has been dedicated to competitive transnational calls and JPND is now a reference for European and global knowledge and as an innovation platform in the area of neurodegenerative diseases. Building on earlier successes of the JPND Research Strategy in scaling-up and establishing synergies with Horizon 2020, there is a need to continue previous efforts to consolidate the JPND successes in defragmentation, better coordination and alignment amongst the countries, by developing new links with the EC. JPcofuND 2 aims at launching in 2019 an ambitious call for proposals on personalised medicine, where the benefits for the patients affected with neurodegenerative diseases will be explored through personalised diagnosis, personalised prevention and personalised care. Participating countries have earmarked 24,7 M€ of national funds for this call. Moreover, to expand the impact of the project, JPND will continue to implement other actions without EU co-funding such as aligning national research strategies, making databases more accessible and interoperable, developing enabling capacities such as supportive infrastructure and platforms, capacity building, education and training. These actions are required in parallel to achieve the highest impact for the patients, their carers and for society as whole and address this grand challenge in the coming years.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERA-NET-Cofund - ERA-NET Cofund

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 59 812,50
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 181 250,00

Beteiligte (32)

Mein Booklet 0 0