Projektbeschreibung
Unterstützende Maßnahmen für Krebserkrankte und deren pflegende Angehörige
Patientinnen und Patienten mit einer Krebserkrankung im fortgeschrittenen Stadium benötigen spezialisierte Pflege, und auch ihre pflegenden Angehörigen brauchen Unterstützung. Das EU-finanzierte Projekt DIAdIC möchte Maßnahmen entwickeln, die sich gleichzeitig an Kranke wie auch an pflegende Angehörige richten. Diese Maßnahmen basieren auf bestehenden Ansätzen und zielen darauf ab, die Einbeziehung der Familien zu unterstützen, ihnen bei der psychologischen Bewältigung der Krankheit zu helfen und ihnen beizubringen, wie sie mit den Krankheitssymptomen umgehen können. Das Forschungsteam wird die Wirkung dieses kombinierten Ansatzes in einer internationalen randomisierten und kontrollierten Studie mit Krebspatientinnen und -patienten sowie deren Betreuungspersonen testen und außerdem eine webbasierte E-Health-Maßnahme fördern.
Ziel
Background: Advanced cancer affects millions of Europeans each year. The provision of adequate and cost-effective psychosocial and educational support for both patients and their frequently overburdened family caregivers is highly relevant from an economic, a healthcare and a prevention perspective. Aims: The DIAdIC project is an interdisciplinary, cross-national project to evaluate the effectiveness and cost-effectiveness of two psycho-educational dyadic interventions, i.e. interventions that target the patient and family caregiver together. One intervention is a web-based e-health intervention, one is nurse-led face-to-face intervention. Secondary aims are to assess the interventions' effects on vulnerable subgroups (e.g. people with a lower socioeconomic position), their effectiveness in different healthcare systems, and their suitability as perceived by end-users. Concept and methods: The two interventions are tailored to dyads' needs and have 5 core components: (1) supporting family involvement, (2) reducing hopelessness, (3) increasing coping effectiveness, (4) reducing uncertainty and (5) teaching symptom management. They are based on existing interventions, developed in the USA, that have been shown to improve quality of life of both patient and family caregiver. The effectiveness of each of the interventions (compared to care as usual) will be assessed by way of an international randomized controlled trial in people with advanced cancer and their primary informal carers. The project includes a full health-economic evaluation and a thorough process evaluation. Impact: The project advances the state of the art in several ways, e.g. by providing innovative healthcare interventions (including a eHealth solution) that embrace the philosophy and principles of early palliative care. The interventions will be suitable for implementation across diverse healthcare systems. Public involvement methods ensure the input of stakeholders throughout the project.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Gesundheitsdienste elektronische Gesundheitsdienste
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Philosophie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.3. - Treating and managing disease
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1050 BRUSSEL
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.