Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

ENDOSCAPE, a clinically applicable non-viral gene delivery technology

Projektbeschreibung

Molekulares Gerüst für In-vivo-Gentherapieanwendungen

Bei den meisten In-vivo-Gentherapieanwendungen werden virale Vektoren eingesetzt, mit denen die gewünschten Gene effizient in die Zielzellen eingeschleust werden können, indem sie den viralen Infektionsprozess nachahmen. Der virale Gentransfer leidet jedoch unter Sicherheitsproblemen, wie z. B. der Insertionsmutagenese, und erfordert alternative, nicht virale Ansätze für den Gentransfer in Zellen. Das EU-finanzierte Projekt ENDOSCAPE schlägt vor, Moleküle einzusetzen, die das Entkommen aus Endosomen, den Zellorganellen, die für das Einfangen und den Abbau von internalisierten Molekülen verantwortlich sind, erleichtern. Die Idee besteht darin, ein molekulares Gerüst zu erstellen, das diese Enhancer zusammen mit dem gewünschten Gen und einem zielgerichteten Liganden umfasst, um das Problem der zytosolischen und nukleären Übertragung von Gentherapeutika zu lösen.

Ziel

Gene therapy is one of the most promising treatment options for future advanced therapies in a broad range of diseases. Successful gene delivery requires the recognition of target cells as well as cytosolic and nucleosolic uptake of the gene. Currently, non-viral based gene delivery such as transfection reagents are only suitable for in vitro applications, and clinical gene therapeutics delivery is accomplished via viral vectors, which still has major safety concerns as well as complex and costly manufacturing procedures, preventing future implementation for the treatment of diseases with large patients groups.

In the last 15 years, a class of secondary plant metabolites has been discovered that selectively mediates endosomal escape and cytoplasmic delivery of macromolecules specifically at low endosomal pH, thereby inducing a 40-fold enhanced gene delivery efficacy in vivo. However, endosomal escape enhancers and gene therapeutic product must be applied as two components, thus complicating therapeutic approval and clinical applicability.

The ENDOSCAPE technology platform will develop and collect proof of concept for a non-viral gene delivery technology where endosomal escape enhancers, gene therapeutic product and targeting ligand are all bound to one molecular scaffold. Proof of concept of the ENDOSCAPE technology has a major impact on the therapeutic opportunities for current and future macromolecule drugs for a broad range of diseases and large patient groups.

All this induces new biotech-based businesses, new research projects and creates new technology platforms for development of new macromolecule therapeutics for a broad range of disease indications. The non-viral based ENDOSCAPE technology will enhance therapeutic efficacy with lower therapeutic dose thereby reducing costs of healthcare, improving the health of patients worldwide, and strengthening the competitive landscape of the EU in the worldwide quest for such an advanced technology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CHARITE - UNIVERSITAETSMEDIZIN BERLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 381 303,75
Adresse
Chariteplatz 1
10117 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 381 303,75

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0