Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Breaking down the wall between human health and environmental testing of endocrine disrupters: EndocRine Guideline Optimisation

Projektbeschreibung

Assays mit niederen Wirbeltieren testen, wie sich Substanzen auf die menschliche Gesundheit auswirken

Viele chemische Substanzen, die heute genutzt werden, könnten sowohl für die Umwelt als auch für die Gesundheit schädlich sein. Möglicherweise stören sie unser endokrines System. Für eine bessere Identifizierung und Charakterisierung solcher endokriner Substanzen (EDC) müssen innovative Screeningmethoden entwickelt werden. Das Forschungsteam des EU-finanzierten Projekts ERGO legt nun einen integrierten Ansatz vor, mit dem sich die Wirkung der endokrinen Substanzen auf verschiedene Wirbeltierklassen extrapolieren lassen soll. Das heißt, sollte eine Substanz eine schädliche Wirkung auf Fische haben, könnte sie auch für den Menschen gefährlich sein. Ziel des ERGO-Ansatzes sind schnellere, sicherere und einfachere Verfahren zur Gefahren- und Risikobewertung.

Ziel

ERGO presents a new approach that will support a paradigm shift in the regulatory use of standardized test guidelines (TGs) by breaking the existing wall between mammalian and non-mammalian vertebrate testing and assessment of endocrine disrupting chemicals (EDCs). The highly conserved thyroid system will be used as the “proof of concept”, but also other conserved endocrine axes/systems such as the Retinoid X Receptor (RXR) and the Hypothalamus Pituitary Gonadal (HPG) axis can be adapted to the cross-vertebrate class approach. ERGO will investigate a battery of draft in vitro assays and evaluate thyroid-responsive biomarkers and endpoints (B/E) suitable for extrapolation of effects from fish and amphibian tests to humans and other mammals (and vice versa) and finally validate successful B/E for inclusion in existing in vivo or new in vitro OECD TGs. A cross-class adverse outcome pathway (AOP) network will provide the scientifically plausible and evidence-based foundation for the selection of B/E in lower vertebrate assays predictive of human health outcomes. In silico modeling and biotransformation data will support cross-vertebrate class effect extrapolation. Major outcomes of ERGO will be: 1) New thyroid-related B/E for inclusion in OECD TGs for improved identification of TDC. 2) An Integrated Approach to Testing and Assessment (IATA) of chemicals for TD based on a multi-class vertebrate AOP network connecting endocrine mechanisms in one vertebrate class to adverse outcomes in another class for safer regulation of EDCs. 3) A tool for TG end users, such as regulators and industry, to extrapolate thyroid effects between vertebrate classes. Implementation of the ERGO IATA strategy in regulations of EDC will make hazard and risk assessment faster, cheaper, simpler and safer and support industry in the development of EDC-free products beneficial for environmental and human safety.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SYDDANSK UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 273 185,00
Adresse
CAMPUSVEJ 55
5230 Odense M
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Syddanmark Fyn
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 273 185,00

Beteiligte (17)

Mein Booklet 0 0