Projektbeschreibung
Optimale Pflege bei Parkinson in ganz Europa
Personen, die an der Parkinson-Krankheit leiden, zeigen eine Vielzahl motorischer und nicht motorischer Komplikationen, die nach und nach zum Verlust von Autonomie bei Alltagsaktivitäten führen. Dadurch kommt es zu signifikanten körperlichen und psychosozialen Problemen, die einer kontinuierliche Pflege im Wege stehen. Das EU-finanzierte Projekt PD_Pal arbeitet an einem neuen Modell für die Palliativmedizin, das sich auch dann noch leicht anwenden lässt, wenn die behandelte Person in Mobilität und Unabhängigkeit stark eingeschränkt ist. Mithilfe einer randomisierten kontrollierten Studie wird das Projekt die Wirksamkeit des vorgestellten palliativmedizinischen Modells validieren und die gewonnenen Erkenntnisse auf alle europäischen Länder übertragen. Über neue Versorgungsleitlinien für Parkinson wollen die Forschenden von PD_Pal optimale Pflegeprotokolle für betroffene Patientinnen und Patienten in ganz Europa erarbeiten.
Ziel
Parkinson’s Disease (PD) is the second most common neurodegenerative disorder and is characterized in its advanced stages by motor and non-motor complications causing progressive loss of autonomy in activities of daily living, poor quality of life, marked caregiver distress, and high utilization of medical services. Similar to cancer patients, albeit for much longer duration, PD patients have considerable (and mounting) unmet physical, psychosocial and spiritual needs, and experience great problems with continuity of care.
The overall ambition of PD_Pal is to validate a new model of palliative care which would be easily integrated with traditional management when disability limits mobility and independence. PD_Pal will provide an added layer of support to patients, their loved ones, and treating clinicians.
PD_Pal randomised controlled trial will provide evidence on the effectiveness of specialized, multidisciplinary, outpatient palliative care intervention (Advance Care Planning) in improving family satisfaction, symptom management and quality of life. PD_Pal will also further prove the feasibility and economic sustainability of this approach by the active involvement of patients lay associations as well relevant medical societies.
PD_Pal team includes leading experts in both neurology and palliative care with key-roles in both national and international PD working groups. PD_Pal will develop a new set of evidence-based Guidelines and a Massive Online Course (MOOC) for Palliative Care in PD involving in the process experts from the European Association for Palliative Care, the European Academy of Neurology and the Movement Disorders Society. Thus, PD_Pal is best positioned to transfer this knowledge to all European countries and ensure that “PD_Pal Guidelines” will translate into best practice. The PD_Pal MOOC “Best Care for People with Late Stage Parkinson” will be integrated into the WHO supported interdisciplinary post-graduate palliative care curriculum.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie Parkinson
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.3. - Treating and managing disease
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
35122 PADOVA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.