Projektbeschreibung
Intelligente Zustandsüberwachung von Windkraftanlagen
Der Betrieb und die Wartung von Windkraftanlagen ist keine leichte Aufgabe. Mehr als die Hälfte der gesamten Wartungskosten von Windkraftanlagen sind ungeplant und durch Ausfälle bedingt. Online-Überwachung, Diagnose und Datenanalyse stellen wirksame Instrumente zur Senkung der Wartungskosten dar. In diesem ERC-finanzierten Projekt PoC wurde eine einfach zu implementierende webbasierte Plattform für die Überwachung und Diagnose in Echtzeit entwickelt, die als WINDMIL-RTDT bezeichnet wird. Die Plattform nutzt verschiedene Algorithmen zur Überwachung des Strukturzustands sowie maschinelle Lernmodelle zur Erkennung von Fehlern, Unregelmäßigkeiten und anormalem Betrieb. Nach dem Training im Hinblick auf die verknüpften Daten ermöglicht sie den nahtlosen Einsatz dieser Algorithmen bei der Live-Übertragung von Daten. WINDMIL-RTDT unterstützt Hersteller und Betreiber von Windkraftanlagen bei der Quantifizierung des Risikos zukünftiger Komponentenausfälle und bei der Rückverfolgung der Fehlerursache.
Ziel
                                Operation & Maintenance (O&M) costs may account for 30 % of the total cost of energy for offshore wind power. Alarmingly, only after a few years of installation, offshore wind turbines (WT) may need emergency repairs. They also feature an extremely short lifespan hindering investments to green energy, effectively designed to reduce CO2 emissions.
We have designed real-time monitoring and diagnostics platform in the context of operation and maintenance scheduling of WT components. Using this architecture, we can quantify the risk of future failure of a given component and trace back the root-cause of the failure. This is business-critical information for Energy Companies and Wind Farm Operators. 
The platform consists of an autonomous software-hardware solution, implementing an Object Oriented Real-Time Decision Tree learning algorithm for smart monitoring and diagnostics of structural and mechanical WT components. The innovative concept lies in running WT telemetry data through a machine learning based decision tree classification algorithm in real-time for detecting faults, errors, damage patterns, anomalies and abnormal operation. We believe our innovation creates evident value and will raise great interest as decision-support tool for WT manufacturers, Wind Farm Operators, Service Companies and Insurers.
In this project, we will carry out pre-commercialisation actions to position ourselves in the market, provide unique selling proposition for future customers as well as raise interest among potential R&D collaborators and pilot customers. We will also establish technology proof of concept for the platform. For the first time, we are applying our design in difficult-to-access energy infrastructure installations and deploying it on a real-world prototype wind turbine. The project will be carried out with technical and commercialisation support from key players within the wind energy industry.
                            
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie Windenergie
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-POC - Proof of Concept Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-PoC
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8092 Zuerich
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        