Projektbeschreibung
Ein Netzwerk für personalisierte Medizin in der Onkologie
Die EU-finanzierte Initiative EUCANCan wird bestehende europäische und kanadische Infrastrukturen zur Analyse und Verwaltung von Genomik-Daten im Bereich der Onkologie miteinander vernetzen. Die daraus hervorgehende Plattform wird eine einheitliche Rechenumgebung zur Verarbeitung von genomischen und phänotypischen Krebsdaten bieten. Um einen sicheren Datenaustausch zu gewährleisten, wird dieses offene, frei zugängliche Datenportal alle einschlägigen ethischen und rechtlichen Vorgaben einhalten. Langfristig wird das Ziel verfolgt, die Plattform in den Dienst der künftigen Forschungsbemühungen zu stellen, um die Identifikation von klinisch relevanten Mustern von Variationen im Krebsgenom voranzubringen, wie zum Beispiel Biomarkern zur Prognose der Therapieantwort.
Ziel
We propose to create the EUropean-CANadian Cancer network (EUCANCan), a federated infrastructure whose mission is to enable Personalized Medicine in Oncology by promoting the generation and sharing of harmonized genomic and phenotypic data. EUCANCan builds on work performed by members of the consortium and related projects to align and interconnect existing European and Canadian infrastructures for the analysis and management of genomic oncology data. The EUCANCan network will be composed of reference nodes in Amsterdam, Barcelona, Berlin, Heidelberg, Paris and Toronto which have established strong research and clinical programs in the field of genomic oncology. These reference nodes will work together in an interoperable fashion to provide the genomic oncology community with a uniform computing environment for the processing, harmonization and secure sharing of cancer genome and phenome data in the context of clinical research, enabling the discovery of clinically-relevant patterns of variation in the cancer genome such as biomarkers predictive of therapeutic response. The infrastructure will also provide a proving ground for federated genome analysis systems that may one day be integrated into national and regional healthcare systems.
EUCANCan’s objectives are: (1) harmonise protocols for the identification and interpretation of germline and somatic variation profiles within cancer genomes; (2) generate strategies for the flow, management, storage and distribution of data within and across EUCANCan nodes; (3) define community standards for data elements, types and formats; (4) develop an open and accessible data portals for the searching and download of EUCANCan data; and (5) define an appropriate ethical and legal frame to ensure the secure sharing of protected individual genomic and phenotypic data across countries.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften personalisierte Medizin
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Genom
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.5. - Methods and data
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08034 BARCELONA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.