Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Artificial Intelligence for Digitizing Industry

Projektbeschreibung

Künstliche Intelligenz kurbelt europäische Industrie an

Die künstliche Intelligenz spielt in den Gesellschaften, Volkswirtschaften und Industriezweigen der ganzen Welt eine wichtige Rolle. Allerdings gab es Versäumnisse bei der Integration künstlicher Intelligenz in Europa. Folglich erfahren potentielle Nutzer, trotz der Vorteile, die die künstliche Intelligenz für sämtliche Wirtschaftszweige sowie deren Digitalisierung mit sich bringt, nicht ausreichend Unterstützung. Das EU-finanzierte Projekt AI4DI möchte maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz aus der Cloud auf die sich in der digitalen Transformation befindende Industrie übertragen. Dabei kommt ein Konzept mit sieben Kernzielen zum Einsatz, das der Einschätzung und Steigerung des Stellenwerts von Verfahren, die auf künstlicher Intelligenz basieren, innerhalb der Industrie dient. Das Projekt plant, Fertigungsstätten, Verfahren und Maschinen, die Teil der digitalisierten Industrie sind, unter Verwendung des maschinellen Lernens und künstlicher Intelligenz miteinander zu vernetzen. Anschließend werden Daten zu deren Leistungsverhalten gesammelt.

Ziel

Europe has a lack of intellectual property in integrating artificial intelligence (AI) into digital applications. This is critical since the automatization reached saturated levels and AI in digitisation is an accepted approach for the upcoming transformation of the European industry. The potential of AI in economy and society is by far not enough exploited. Potential users of AI are not sufficiently supported to facilitate the integration of AI into their applications. Enabling of performance, industry and humanity by AI for digitising industry is the key to push the AI revolution in Europe and step into the digital age. Existing services providing state of the art machine learning (ML) and artificial intelligence solutions are currently available in the cloud. In this project, we aim to transfer machine learning and AI from the cloud to the edge in manufacturing, mobility and robotics. To achieve these targets we connect factories, processes, and devices within digitised industry by utilizing ML and AI for human machine collaboration, change detection, and detection of abnormalities. Hence, we gain knowledge by using existing data and arrange them into a processable representation or collect new data. We use this knowledge to change the semantics and the logical layer with a distributed system intelligence for e.g. quality control, production optimization. In AI4DI, we define a 7-key-target-approach to evaluate the relevance of AI methods within digitised industry. Each key target represents a field of activity and the corresponding target at the same time, dividing systems into heterogenous and homogenous systems, and evolving a common AI method understanding for these systems as well as for human machine collaboration. Furthermore, we investigate, develop and apply AI tools for change detection and distributed system intelligence, and develop hardware and software modules as internet of things (IoT) devices for sensing, actuating, and connectivity processing.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ECSEL-2018-2-RIA-two-stage

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INFINEON TECHNOLOGIES AG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 950 000,94
Adresse
AM CAMPEON 1-15
85579 Neubiberg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Landkreis
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 3 800 003,75

Beteiligte (50)

Mein Booklet 0 0