Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Interoperable EHRs at user edge

Projektbeschreibung

Die eigene elektronische Patientenakte einfach selbst verwalten

In der elektronischen Patientenakte (EPA) werden Daten von behandelten Personen digital gesammelt, systematisiert und gespeichert, um das jeweilige Gesundheitssystem zu optimieren. Doch noch arbeiten die Systeme in Europa nicht gut zusammen, denn die Daten werden in verschiedenen Silos gespeichert und unterliegen noch nicht vollständig einander angeglichenen Sicherheitsvorgaben. So entstehen gesetzliche Hürden für die Datenverfügbarkeit. Das EU-finanzierte Projekt InteropEHRate wird diesen Trend umkehren und dafür sorgen, dass die Gesundheitsdaten zum gewünschten Zeitpunkt und am jeweiligen Ort verfügbar sind. Die Patientinnen und Patienten sollen mittels Gerät-zu-Gerät- und Peer-to-Peer-Protokollstandards umfassende Kontrolle über die Nutzung und Verbreitung ihrer medizinischen Daten bekommen. Auch für einen sicheren grenzübergreifenden Austausch medizinischer Unterlagen sollen neue Protokolle konzipiert werden.

Ziel

Today, citizens moving across Europe have very limited control on their own health data, spread out in different silos. Legal constraints may prevent controllers of these silos from exchanging the managed data, even in anonymized way, without the intervention of higher authorities. As a consequence, health data cannot be fully exploited for healthcare and research.
InteropEHRate aims to empower the citizen and unlock health data from local silos, using a bottom-up approach for EHR interoperability
1. mediated by the citizen: through the adoption of a D2D (device to device) standard, that, exploiting edge computing and short-range wireless technologies, allows the citizens to import their own health data on personal smart devices, and exchange them, in a confidential way, also without the internet, with healthcare professionals and researchers, without the intervention of other authorities;
2. authorized by the citizen: through peer-to-peer protocols for cross-border interoperability among EHRs and research apps, using decentralized authorization mechanisms based on citizens’ consent, to guarantee data accountability and provenance traceability, in compliance to patients’ rights and GDPR;
3. open and incremental: based on open specifications, connecting for-profit and non-profit data providers with different levels of interoperability, starting from a low level for secure exchange of unconverted data, to a high level combining knowledge extraction and adaptive data integration, to translate data to a common HL7 FHIR profile and into the natural language of the consumer;
4. A co-design approach and a specific governance model will manage human aspects related to ethics, laws, technology evolution.
User scenarios, presenting different security and interoperability requirements, will be validated by citizens and institutions belonging to six European countries.
Existing interoperability infrastructures will be exploited, including CEF building blocks such as eID.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-DTH-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ENGINEERING - INGEGNERIA INFORMATICA SPA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 721 625,00
Adresse
PIAZZALE DELL'AGRICOLTURA 24
00144 ROMA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 721 625,00

Beteiligte (16)

Mein Booklet 0 0