Projektbeschreibung
Fortschrittliche Technologien bringen den Verkehr auf (Schienen-)Kurs
Das Konzept des Interoperabilitätsrahmens spielt von den ersten bis zu den letzten Metern einer jeden Langstrecke eine zentrale Rolle im Shift2Rail-Innovationsprogramm 4. Das Programm fördert gezielte Forschung und Innovation sowie marktorientierte Lösungen, die auf die Überführung fortschrittlicher Technologien in innovative Schienenprodukte ausgerichtet sind. Verschiedene, mit Shift2Rail in Verbindung stehende Projekte, deren Mission es ist, eine Reihe zentraler, im Interoperabilitätsrahmen enthaltene Konzepte und Technologien auszubauen, wurden bereits konzipiert oder sind gerade in Entwicklung. Das EU-finanzierte Projekt SPRINT konzentriert sich auf zentrale Aspekte des Interoperabilitätsrahmens von Shift2Rail. Ziel der Forschenden ist es, die Marktkenntnisse bezüglich des multimodalen Verkehrssystems zu erweitern. Sie werden die spezifischen, im Rahmen von Forschungsarbeiten aufgetretenen Herausforderungen untersuchen. Zu den Projektaufgaben zählen die Verbesserung der Leistung und Skalierbarkeit des Interoperabilitätsrahmens, die Vereinfachung und Automatisierung sämtlicher Schritte, die zur Integration neuer Dienste und Untersysteme nötig sind, die Festlegung eines Referenzdesigns für den Interoperabilitätsrahmen von Shift2Rail sowie die Demonstration der Vorschläge für die Optimierung des Interoperabilitätsrahmens.
Ziel
The concept of Interoperability Framework (IF) is at the core of the Shift2Rail Innovation Programme (IP) 4, and it is the key concept for facilitating a seamless travel experience for users across borders and modes. The IF enables the technical interoperability of heterogeneous, multimodal transport-related services by relieving applications from the task of locating, harmonizing and understanding multiple and independent data and event sources, services, etc.
A series of past and ongoing projects related to Shift2Rail IP4 (IT2Rail, ST4RT, GOF4R, CONNECTIVE) have developed and are refining and extending a set of core concepts and technologies that are part of the IF.
The Semantics for PerfoRmant and scalable INteroperability of multimodal Transport (SPRINT) project will improve key aspects of the Shift2Rail IF to bring the market uptake of the multimodal transport ecosystem envisioned by IP4 closer to reality. In particular, the project will address the following specific challenges posed by the objectives of TD4.1 objectives and explicitly addressed by the S2R-OC-IP4-01-2018 call:
• Improve IF performance and scalability to sustain a large deployment.
• Simplify/automate all the necessary steps needed to integrate new services and sub-systems in the IP4 ecosystem.
To this end, the project will:
• Define a reference architecture for the Shift2Rail IF, which will take into account recent advances in the design and development of distributed systems, and in particular of cloud-based ones.
• Define techniques facilitating – in particular by increasing their level of automation –activities that are central to the concept of IF, such as the collaborative creation and management of ontologies and of semantic-based mappings between heterogeneous data representations.
• Demonstrate the proposed improvements to the IF through a proof-of-concept implementation that will reach at least TRL 4.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Wissensverarbeitung Ontologie
- Sozialwissenschaften Soziologie industrielle Beziehungen Automatisierung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.4.8.4. - Innovation Programme 4: IT Solutions for attractive railway services
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Shift2Rail-RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-S2RJU-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1050 Bruxelles / Brussel
Belgien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.