CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Flexible medium voltage DC electric railway systems

Projektbeschreibung

Das europäische Schienensystem hat erneuerbare Energien im Visier

Der Schienenverkehr hat das Potential, eine wichtige Rolle bei der Deckung der steigenden Verkehrsnachfrage, der Sicherung unserer Energieversorgung und der Eindämmung des Klimawandels durch die Übernahme eines größeren Verkehrsanteils zu spielen. Die Mittelspannungs-Gleichstromelektrifizierung für die Eisenbahnstrecke macht den Zugang zu Hochspannungs-Wechselstrom-Übertragungsleitungen überflüssig und unterstützt die Nutzung erneuerbarer Energiequellen sowie Energiespeicher. Das EU-finanzierte Projekt MVDC-ERS wird viele der Technologien und Materialien untersuchen, die ein solches System unterstützen könnten, wobei der Schwerpunkt auf Effizienz, Kosten, Zuverlässigkeit und Sicherheit angesichts von Schwankungen erneuerbarer Energien liegt. Abgerundet wird die Studie durch einen Blick auf die Marktfähigkeit der neuen Systeme.

Ziel

The overall aim of MVDC-ERS is to investigate the next generation railway electrification systems, DC power electronic traction transformers and technologies for integrating renewable sources, to challenge the traditional rail approach to develop innovative and breakthrough technological concepts.

The key objectives of the project are to:
RO1: To introduce new high-efficiency topologies of power conversion systems to convert medium-voltage AC power into medium-voltage DC power with the capability of limiting the short-circuit current.
RO2: To introduce high-power density topologies of power converters for on-board DC transformers.
RO3: To investigate the impact of the forthcoming wide band-gap semiconductor devices in terms of efficiency and voltage level for the converters of the feeder stations and in terms of weight and volume for the traction converters.
RO4: To understand how the new railway electrification system should be controlled and protected when renewable power sources are integrated.
RO5: To understand how on-board energy storage can be exploited and how it can optimise the operations of the network.
RO6: To work with industrial stakeholders to investigate the marketability of the new electrification system and trains.

Schlüsselbegriffe

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

H2020-S2RJU-2018

Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Unterauftrag

H2020-S2RJU-OC-2018

Koordinator

THE UNIVERSITY OF BIRMINGHAM
Netto-EU-Beitrag
€ 97 500,00
Adresse
Edgbaston
B15 2TT Birmingham
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
West Midlands (England) West Midlands Birmingham
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten
€ 97 500,00

Beteiligte (1)