Projektbeschreibung
Langlebige – und recyclebare – Wasserstofflagerbehälter
Wasserstoff hat zwar eine dreimal so große Energiedichte nach Gewicht, aber eine viel geringere nach Volumen, als konventionelle flüssige Brennstoffe. Für den Transport wird es stark komprimiert, was die sichere Lagerung erschwert. Duroplastische Verbundwerkstoffe wie etwa Polymerfasern haben Metalle als Material für Lagerbehälter größtenteils abgelöst. Jetzt kommen thermoplastische Polymere als Ersatz für duroplastische, da diese möglicherweise die Zeit zum Auftanken/Leeren und Reinigen reduzieren sowie auch Kosten, Gewicht und Volumen senken. Gleichzeitig bieten sie mehr Sicherheit und Wiederverwertbarkeit. Das EU-finanzierte Projekt THOR entwickelt eine Vorführversion eines thermoplastischen Wasserstofflagerbehälters, um die Idee der wiederverwertbaren Behälter für H2-Gas zur weiteren Integration in Verkehrsanwendungen zu bestätigen und so letztendlich die Wasserstoffindustrie der EU zu stärken.
Ziel
THOR aims at developing a cost-effective thermoplastic composite pressure vessel for hydrogen storage both for vehicle and for transportation applications. Thermoplastics appear as a promising solution to the challenges faced by conventional tanks in terms of compatibility with hydrogen service and with mass automotive market requirements. The use of thermoplastic materials, advanced numerical modeling techniques and innovative manufacturing processes will boost the performance, improve safety, enable optimized tank geometry and weight (reduction of 10%) and reduce the cost for mass production (400€/kg of H2 stored for 30 000 tanks/year). A series of tests extracted from demanding automotive standards will validate all the requirements and demonstrate that thermoplastic tanks outperform thermoset ones. The consortium is representative of the hydrogen supply chain, from technology developer to manufacturer and end-user enhancing market uptake: a disruptive technology provider with successful commercial experience of thermoplastic tanks (COVESS), an ambitious Tier One supplier targeting a wide market introduction towards all OEMs (FAURECIA), an industrial gas expert with a long history related to hydrogen and a complementary end-user of tanks for hydrogen supply and refueling station operations (AIR LIQUIDE). This core industrial team is limited in purpose to avoid possible future commercial conflicts of interests and backed up with top research expertise to address all the identified challenges: an innovation center for material research with important tank scale testing capacity (CSM), a technology center in the fields of composite materials, manufacturing, automation, and testing (SIRRIS), academic teams with strong experience of composite materials and non-destructive testing (NTNU) and of thermo-mechanical materials behavior under fire aggression (CNRS) and a technical center with an innovative recycling technology for thermoplastic composites (CETIM-CERMAT).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Maschinenbau Produktionstechnik
- Technik und Technologie Umwelttechnik Abfallwirtschaft Abfallbehandlungsverfahren Recycling
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Verbundwerkstoffe
- Sozialwissenschaften Soziologie industrielle Beziehungen Automatisierung
- Naturwissenschaften Mathematik reine Mathematik Geometrie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.4.6.1. - Reduce the production cost of fuel cell systems to be used in transport applications, while increasing their lifetime to levels which can compete with conventional technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-JTI-FCH-2018-1
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
92000 Nanterre
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.