Projektbeschreibung
Neuartige Behandlungsmöglichkeit für chronische Rückenschmerzen
Schmerzen im unteren Rückenbereich können chronisch und belastend sein. Aktuelle Behandlungsmöglichkeiten sind Schmerzmittel, Physiotherapie und Akupunktur. Ein innovatives, nicht-chirurgisches Produkt zur dauerhaften Linderung dieser Beschwerden wird derzeit vom schwedischen Unternehmen Stayble Therapeutics AB nutzbar gemacht. Dieses in der Biowissenschaft tätige KMU entwickelt eine injizierbare Behandlung für chronische Schmerzen im unteren Rückenbereich, die durch eine Degeneration der Bandscheiben verursacht werden. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt StayAble diese zum Patent angemeldete Lösung weiterentwickeln, von der erwartet wird, dass sie die derzeitige Lücke bei den verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten schließen wird. Eine Machbarkeitsstudie wird die Innovation auf den Weg zur weltweiten Vermarktung bringen.
Ziel
Stayble Therapeutics AB is a Swedish life science SME developing an injectable treatment (STA-363) for chronic low back pain (cLBP) caused by spinal disc degeneration. STA-363 aims to considerably reduce the patient´s pain in the long-term. CLBP affects the lives of over 50 million people in the EU and U.S. with the total costs for society in the U.S. alone estimated at 100 B$-200 B$ (80 B€ - 160 B€), making cLBP one of the costliest and most disabling conditions globally. Over two thirds of patients with discogenic cLBP are not helped by the conservative treatment options of painkillers and physiotherapy; and only a small fraction are eligible for a spinal fusion surgery, the last line of treatment. Stayble’s patent-pending solution STA-363 offers a cost-effective disease modifying long-term treatment option to bridge this gap in available treatment options. The treatment is currently in Phase Ib clinical trial with final results expected in Q3/2018. Stayble will lead the development of STA-363 through Phase II proof of concept study, and thereafter partner with pharma companies for further development and global commercialisation. The feasibility study, performed under this SME Phase 1 project, will focus on gaining in-depth market understanding on the patient side as well taking a better look at the potential partners and partnering models. The results will strengthen and provide future innovative direction for company’s business plan and commercialization strategy.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenKlinische MedizinChirurgie
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenGrundlagenmedizinPharmakologie und PharmazieArzneimittel
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenKlinische MedizinPhysiotherapie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-SMEInst-2018-2020-1
Finanzierungsplan
SME-1 -Koordinator
413 90 GOTEBORG
Schweden
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).