Skip to main content
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

ProPeeler: Enhanced shrimp peeling machine with full control and optimisation of the process to enable full automation of the shrimp peeling industry

Projektbeschreibung

Eine Maschine zum Schälen von Garnelen

Bereits seit Jahrhunderten wird Garnelenzucht betrieben. Seit den 1970er Jahren hat sie sich von kleinen Betrieben zu einem globalen Wirtschaftszweig ausgeweitet, einhergehend mit einer deutlich gesteigerten Produktions- und Verbrauchskapazität. Dank technologischer Fortschritte beläuft sich die weltweite Produktion von Garnelen inzwischen auf über 1,6 Millionen Tonnen. Vor diesem Hintergrund entwickelt das EU-finanzierte Projekt ProPeeler eine verbesserte Schälmaschine als kosteneffiziente Alternative zu den manuellen Schälmethoden, die in der Herstellung weiterhin vorwiegend eingesetzt werden. Diese neue Technologie umfasst insbesondere automatisierte Funktionen wie Direktantriebsmechanismen, ein einzigartiges Wassersteuerungssystem, ein verbessertes Hebesystem und eine Winkelkontrolle. Außerdem gestattet sie eine Echtzeitüberwachung anhand eines Bildverarbeitungssystems, die ein sofortiges Eingreifen während der Bedienung erlaubt.

Ziel

ProPeeler is an optimised peeling machine that will disrupt the current paradigm of the shrimp industry, one of the most popular seafood traded worldwide (20% of all seafood). Shrimp suppliers need solutions to increase their yields all while they reduce environmental footprint, improve the working conditions of their facilities, and ensure careful food safety and hygiene production while meeting growing demands. Automation has been one of the trends to respond to these growing pressures, evidenced by the fact that the processing equipment market is projected to surpass the €70 billion by 2022.
Hand-peeling continues to dominate shrimp production since a stable electricity and water supply, high costs of upfront investment and fluctuating global market prices of shrimp continue to be barriers for the switch to automation. With 30 years of experience in the sector, Martak has led the development of innovative products for the cold-water shrimp segment, securing 60% of the market. ProPeeler, the most innovative edition of our peeling technology incorporates automated features of the machinery (direct drive mechanisms, unique water control system, improved uplift system and angle control mechanism) with real-time monitoring via a revolutionary vision control system that facilitates immediate intervention of the operator. ProPeeler allows shrimp producers to increase their yields, saves up to 70% of electricity and 20% of water usage. In addition, the return of investment can be expected within 6-7 months.
Since ProPeeler is 20 years ahead of the current technology in the warm-water shrimp segment, it presents a real opportunity to enter a new market. Five years after ProPeeler market launch we plan to have penetrated the EU-Mediterranean countries, the US, South America and Asia. We have forecasted an accumulated revenue of €25 million in the five-year period after market launch and the creation of up to 10 new job positions

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

H2020-EIC-SMEInst-2018-2020

Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Unterauftrag

H2020-SMEInst-2018-2020-1

Koordinator

MARTAK EHF
Netto-EU-Beitrag
€ 50 000,00
Adresse
FISKISLOO 29
101 REYKJAVIK
Island

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Ísland Ísland Höfuðborgarsvæði
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten
€ 71 429,00