Projektbeschreibung
Solartechnologie könnte Batterien in IoT-Geräten ersetzen
Die Ausstattung von Objekten mit grundlegender Intelligenz mittels Einbau drahtloser Sensoren verspricht einen Paradigmenwechsel in der Art und Weise, wie Unternehmen agieren. Obwohl das Internet der Dinge (IoT) enormes Potenzial besitzt, hat es sich langsamer durchgesetzt als ursprünglich vorhergesagt. Das liegt vor allem an den unverhältnismäßig hohen Kosten für Batterien im Vergleich zu den niedrigen Kosten des IoT-Systems. Das EU-finanzierte Projekt Tryst Energy arbeitet an einem Modul, das vernetzte Geräte durch Solarenergie mit Strom versorgt, um diesem Problem entgegenzuwirken und für eine stärkere Verbreitung des IoT in Unternehmen zu sorgen. Diese nachhaltige Alternative zu Batterien wird einen ausreichenden Energieertrag erzielen, um einen IoT-Sensor bei sehr schwachen Lichtverhältnissen kontinuierlich mit Strom versorgen zu können. Sie funktioniert bereits ab 200 Lux und ist 13-mal kosteneffizienter als herkömmliche Batterien.
Ziel
The IoT sector is emerging: the amount of internet connected devices in the industrial domain is expected to increase to 25 billion in Europe within a few years. The potential of ultralow power industrial IoT starts to disrupt the industry ranging from predictive maintenance on railways, container cargo tracking to smart city sensoring. The vast majority of these devices is equipped with a battery, which results in one of the main obstacles to make a success of the IoT-revolution. The costs of the battery and battery replacement every 3 to 5 years are disproportionate to the total cost of a low power IoT-device, and therefore a major bottleneck for industry companies to start implementing IoT-ecosystems. Furthermore the battery replacement of IoT-devices results in vast amounts of chemical waste and constitutes a complex logistical challenge since a typical low power IoT-ecosystem consists in general of thousands of devices at hard to reach places TWTG R&D B.V. has developed the Tryst module, a sustainable and cost-efficient alternative for batteries by means of light energy harvesting for IoT-devices. The Tryst module harvests enough energy to continuously supply an IoT-sensor in very low light conditions, since it requires only 200 lux light for 4 hours per day. Tryst is the ideal solution since it provides IoT-energy supply which is 13 times more cost-efficient than conventional batteries and dismisses complex battery replacement campaigns. In addition Tryst reduces the projected amounts of chemical waste caused by battery usage in IoT-ecosystems. Therefore the Tryst module is the breakthrough innovation, which will make vast and growing amounts of IoT-batteries dispensable and a necessary enabler to further accelerate the IoT-revolution. To convince the market of the added value of the Tryst module a demonstration project needs to be executed. In the Phase 1 SME instrument project the preparatory actions for this demonstration project are taken.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie Solarenergie
- Technik und Technologie Bauingenieurwesen Stadtbauwesen intelligente Stadt
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet Internet der Dinge
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Naturwissenschaften Mathematik angewandte Mathematik mathematisches Modell
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3. - PRIORITY 'Societal challenges
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
SME-1 - SME instrument phase 1
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2909 LA CAPELLE AAN DEN IJSSEL
Niederlande
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.