Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

FIbre OrientatioN Analysis of fibre-reinforced components

Projektbeschreibung

Zerstörungsfreie Bildgebungstechnologie enthüllt strukturelle Informationen über faserverstärkte Verbundwerkstoffe

Der globale Markt für Bauteile aus faserverstärkten Verbundwerkstoffen wird bis zum Jahr 2021 voraussichtlich einen Wert von 135 Mrd. EUR erreichen. Dank ihrer hohen mechanischen Leistungsfähigkeit und der relativ niedrigen Produktionskosten stellen sie eine bessere Alternative zu tragenden Metallteilen dar. Die Realisierung der gewünschten Konstruktionsspezifikationen ist jedoch in der Regel arbeitsintensiv und zeitaufwändig. Außerdem führen die derzeitigen Methoden zur Charakterisierung der Faserverteilung und -ausrichtung zur Zerstörung des Verbundwerkstoffs. Daher können nur für einen kleinen Bereich strukturelle Informationen gewonnen werden. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts FIONA wird eine bahnbrechende Bildgebungstechnologie konzipiert, mit der bisher unzugängliche Strukturdaten über das gesamte Bauteil extrahiert werden können. Die Technologie könnte dazu beitragen, die Anzahl der Entwurfsiterationen und damit die Zeitspanne von der ersten Entwurfsphase des Bauteils bis zu seiner optimierten Form erheblich zu verringern.

Ziel

Fibre reinforced materials components (e.g. glass/carbon-fibre-reinforced plastics) have recently emerged as a mechanically viable, cheaper and cleaner alternative to load-bearing metal parts – becoming a multi-billion market expected to be worth over $135bn by 2021. Their mechanical strength depends on the local fibre orientation, which needs to be aligned with the main loading directions. Fibre-reinforced part design workflows typically involve many iterations with test castings and associated labour-intensive manual 2D experimental validation of fibre distribution/orientation to optimize the injection moulding parameters to reach the desired design specification. Thus, proper 3D tools for fibre orientation characterization are lacking and would greatly reduce the time required to go subsequently from initial design to final tested FRP components.

Current characterization methods are limited to destructive testing of fibre-reinforced parts, from which fibre orientation and distribution can only be observed in very small regions. This primarily stems from the fact that existing methods (e.g. microCT) need to resolve individual fibres to then infer structural information. In opposition, Xnovo’s disruptive imaging technology - FibreScanner3D - directly probes previously inaccessible structural data, encoding fibre direction and distribution over entire parts. This will greatly facilitate design optimization workflows and is expected to reduce by a factor of 2 the number of design iterations and the time required to go from initial design to the final fully optimized component.

The potential of our disruptive imaging technology is soundly supported by the strong industrial endorsement and thus the successful implementation of the present project will represent a significant business opportunity for Xnovo, opening a significant revenue stream for our SME and creating at least 15 new direct jobs in the first 5 years of commercialization.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SME-1 - SME instrument phase 1

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

XNOVO TECHNOLOGY APS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 50 000,00
Adresse
GALOCHE ALLE 15, 1.
4600 KOGE
Dänemark

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Danmark Sjælland Østsjælland
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 71 429,00
Mein Booklet 0 0