Projektbeschreibung
Ein wahrhaft kreislauforientiertes PET-Recycling
Jährlich werden etwa 72 Millionen Tonnen Polyethylenterephthalat (PET-Kunststoffpolymere) mithilfe der Erdölraffination hergestellt, von denen 53 Millionen Tonnen verbrannt, auf Deponien gelagert oder in die Meere gekippt werden, womit massive Umweltschäden einhergehen. Trotz der Bemühungen um umweltfreundlichere Lösungen können PET-Kunststoffe nur wiederverwendet werden, wobei nur bestimmte Produkte recycelt werden können, was zu einer unnötigen Umweltverschmutzung führt. Das EU-finanzierte Projekt cPET wird die Umsetzung des ersten echten Kreislaufkonzepts für das PET-Recycling ermöglichen. Konkret wird das Projekt seine patentierte Technologie nutzen, um PET in seine zwei Hauptbestandteile aufzuspalten, wodurch eine praktische und kosteneffiziente Wiederverwendung möglich ist.
Ziel
72 million tons of PET (the second most used plastic polymer) are produced each year from petroleum refining. The same year, 53 million tons of waste PET is landfilled, incinerated or floats into seas and oceans.
Gr3n proposes a completely new way to break this vicious circle and create plastic from waste.
The problem with PET is that it is currently “reused” and not “recycled”, as only transparent and pale bottles are mechanically treated to be partly added to virgin PET in the production of plastic bottles and trays. All other PET derived products, as waste polyester textiles and coloured plastics are almost worthless to the market and end up polluting the environment.
Our vision is to enable the first truly circular approach to PET recycling, empowered by our patented technology able to break any kind of PET into its two main building blocks, for creating new PET plastics infinitely and cost-effectively.
Through a 15,000 tons/year gr3n plant we do expect to collect, process and address the need of virgin plastics and polyester of a metropolitan area, thus triggering a true circular approach to plastic recycling. The cPET project is focused on validating the sustainability of creating a European distributed network of gr3n plants localized in each urban area, able to treat any PET-derived waste and produce new plastic for local consumption.
This SME Instrument innovation project aims to tear down all the technical, economic, regulatory and logistics/organizational risks to scale up the initial 1,000 tons/year demonstrator to a full-fledged industrial plant.
This will be achieved through a real demonstration is a small urban area, where a circular approach to PET recycling will be really tested, streamlining the logistics and measuring the economic, environmental and societal benefits before proceeding with a global commercialization strategy.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Abfallwirtschaft Abfallbehandlungsverfahren Recycling
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe fossile Energie Erdöl
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Polymerwissenschaft
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Textilien
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft nachhaltige Wirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3. - PRIORITY 'Societal challenges
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
SME-1 - SME instrument phase 1
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
6900 Lugano
Schweiz
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.