Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Oxide Nanoelectromechanical Systems for Ultrasensitive and Robust Sensing of Biomagnetic Fields

Projektbeschreibung

Ultrasensitive Nanoelektromechanik erfasst sehr schwache biomagnetische Felder des Gehirns

Nanoelektromechanische Systeme (NEMS) sind im Chipbereich angesiedelte Bauteile, die mechanische Elemente, Sensoren, Aktoren und Elektronik in sich vereinen und die reale Umgebung mithilfe von Nanofabrikationstechnologie erfassen oder steuern können. Das EU-finanzierte Projekt OXiNEMS plant die Entwicklung von NEMS-Bauelementen, die vollständig aus Übergangsmetalloxiden bestehen, welche ein breites Spektrum interessanter physikalischer Eigenschaften wie zum Beispiel magnetoelektrische und elektrooptische Effekte, Multiferroizität, Ferromagnetismus und Supraleitfähigkeit aufweisen. Die Forschenden arbeiten an der Realisierung einer nanoelektromechanischen Baugruppe auf der Grundlage dieser Materialien, um die durch Gehirnaktivität erzeugten sehr schwachen Magnetfelder zu messen. Wichtig ist, dass diese ultrasensiblen Detektoren extreme Widerstandsfähigkeit gegenüber angelegten Magnetfeldern aufweisen sowie die Betriebsgrenzen der supraleitenden Quanteninterferenzbauelemente überwunden werden, die gegenwärtig weltweit zur Erforschung der Funktionen des menschlichen Gehirns zum Einsatz kommen.

Ziel

In this project, we develop a new class of nanoelectromechanical systems (NEMS) based on integrated multifunctional oxides. With these devices, we will construct ultrasensitive and robust detectors for biomagnetism and apply them as transducers for applications in the field of human brain imaging. OXiNEMS will exploit advanced multifunctional materials, namely transition metal oxides (TMOs) to create new types of NEMS and MEMS devices based on crystalline heterostructures and revolutionize the field of M/NEMS across many areas of technology. As proof-of-concept of this innovative vision, OXiNEMS targets breakthrough research for developing nanomechanical sensors for measuring weak magnetic fields, in particular those found in Magnetoencephalography (MEG) and Ultralow-Field/Very-Low-Field (ULF/VLF) Magnetic Resonance Imaging (MRI). Presently available instruments are based on Low Temperature SQUID detectors which are extremely sensitive, but are mildly robust to static and pulsed magnetic fields, such as the ones used in ULF/VLF MRI and Transcranial Magnetic Stimulation (TMS), still not integrated with MEG. SQUIDs require expensive operation and maintenance costs, as they work in a liquid helium (4K) bath. OXiNEMS will develop robust magnetic field sensors based on nanomechanical resonators with all-optical readout, working in a simplified cryogenics setup at the liquid nitrogen temperature (77K). This allows for a much smaller working distance which enables biomagnetic detection with unprecedented spatial resolution. The success of OXiNEMS will thus both revolutionize the NEMS and MEMS field by introducing a new class of multifunctional sensors/actuators, and also it will open new directions in the field of human brain imaging by facing one of the most critical current challenges of neuroscience and the clinical community: to image brain activity and connectivity with high spatial and temporal resolution combining MEG with MRI and TMS on the same system.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CONSIGLIO NAZIONALE DELLE RICERCHE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 742 222,50
Adresse
PIAZZALE ALDO MORO 7
00185 Roma
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 742 222,50

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0