Projektbeschreibung
Gezielte, von der Natur inspirierte Schädlingsbekämpfung wird unsere Lebensmittel, unsere Gesundheit und die Umwelt schützen
Oomyceten sind eine Gruppe von mehreren hundert pilzähnlichen Mikroorganismen, die ein breites Spektrum von Tier- und Pflanzenarten befallen. Sie stellen eine der größten Bedrohungen für die weltweite Lebensmittelsicherheit und die Gesundheit der Ökosysteme dar. Die derzeit zu ihrer Bekämpfung verwendeten kupferhaltigen Verbindungen beeinträchtigen jedoch die Umwelt und die menschliche Gesundheit. Das EU-finanzierte NoPest-Projekt will daher die Natur, Big Data und künstliche Intelligenz nutzen, um eine bessere Lösung zu finden. Dabei sollen kleine Moleküle identifiziert werden, die Enzyme hemmen, welche für das Überleben der Oomyceten lebenswichtig sind, und andere Moleküle gefunden werden, die ihre Aktivität nachahmen. NoPest wird eine sichere und wirksame Lösung für eine große Herausforderung bieten, insbesondere angesichts des Drucks, den der Klimawandel auf die Sicherstellung unserer Lebensmittelversorgung ausübt.
Ziel
Members of the oomycete phylum represent highly problematic crop pathogens and a threat for global food security. For instance, P. infestans is the agent of potato late blight, and P. viticola of grapevine downy mildew. Oomycete infections are currently controlled by frequent applications of copper-based compounds, but the massive use of these compounds leads to pollution, residual toxicity and adverse effects on human health. The discovery of innocuous and reliable alternatives to traditional inorganic fungicides remains challenging and has been set as a high priority by EU and other countries. NoPest aims to develop an environmentally friendly approach for crop protection as an alternative to conventional chemical pesticides. The strategy, inspired by medical and pharmaceutical research, relies on peptide aptamers to counteract oomycetes infections by i) identifying small peptides (linear/cyclic peptide aptamers) that inhibit vital enzymes involved in oomycete cell wall formation and cell stability; ii) optimizing aptamer efficiency through peptidomimetics designed for field applications; iii) searching, using chemo-informatics approaches, for non-peptide small molecules that mimic the activity of aptamers.
These objectives will be addressed by selecting peptide aptamers from combinatorial libraries, based on their affinity and specificity for selected protein targets. Key benefits will be i) low probability to select resistant oomycete strains and no risk of co-selection of bacteria resistant to heavy metals; ii) no impact on animal and human health; iii) low environmental impact, as the approach is based on peptides that consist of natural amino-acids; iv) potential to develop additional products that confer antimicrobial resistance to any crop pathogen. Furthermore, in order to make the new molecules competitive in the pesticide market, precision farming non-invasive sensing tools will be developed, leading to reduced pesticide usage for field treatments.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft Agronomie Pflanzenschutz
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Big Data
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.1. - FET Open
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
20122 Milano
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.