Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Simplifying Aerial Intelligence

Ziel

The drone industry faces several key challenges that prevent fast adoption of drone technology by mainstream enterprises. Amongst the main challenges are: complex drone regulations, high upfront cost and inadequate drone experience. In general, there is a real need for an end-to-end solution that would enable transforming data collected by drones into actionable aerial intelligence data.
DroneGrid is an enterprise platform that enables 2D and 3D aerial inspections of assets using drones, including automated analysis of actionable data. Without needing their own drone fleet, our customers can easily access commercial drone technologies through DroneGrid to gather aerial intelligence and to easily integrate them into their existing processes. We take care of subcontracting the best drone operators for our clients. This enables enterprises to take better decisions, improve staff safety, increase asset efficiency and digitise their field information.
DroneGrid consists of an industrial customer app/web platform, backend AI engine and an API layer that integrates with commercial drone software, various third-party services such as weather, regulatory, operational services and enterprise ERPs. On the other side, the platform can be used by certified and pre-approved drone pilots to perform missions on ordered customer operations.
DroneGrid is already available in a functional commercial version in several markets: renewable energy (solar inspections), construction and mining. In order to enter additional industries, we need to improve 3D capabilities (vertical) as well as enhance its intelligence abilities.
DroneGrid was established in August 2016 and is a pioneer developer of a smart cloud-based drone solution. DroneGrid has achieved significant growth and now has an international customer base and operations in 22 countries. In 2018, DroneGrid has already secured a €1 million cash investment from Chroma Impact investment fund.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SME-2 - SME instrument phase 2

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SITEMARK
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 816 544,63
Adresse
GASTON GEENSLAAN 9 BUS B2 4R VERDIEP
3001 Leuven
Belgien

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Vlaams Gewest Prov. Vlaams-Brabant Arr. Leuven
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 595 063,75
Mein Booklet 0 0