Projektbeschreibung
Ein heißes neues Formwerkzeug für die Luft- und Raumfahrt nimmt mit dem 3D-Druck Gestalt an
In der additiven Fertigung werden Komponenten mit komplexen Formen zuverlässig hergestellt, indem Materialien unter Verwendung einer digitalen Konstruktionsdatei von unten nach oben geschichtet werden. Die Technologie war sehr erfolgreich, reduzierte Zeit sowie Kosten der Produktion und verbesserte die Qualität verschiedener Komponenten. Bis vor kurzem war die Größe dieser Produkte jedoch durch die Größe der 3D-Drucker begrenzt, mit denen die Materialien aufgetragen wurden. Das EU-finanzierte Projekt COMBO3D wird neuere größere Drucker nutzen, um den 3D-Druck eines faserverstärkten thermoplastischen Formwerkzeugs für die Luft- und Raumfahrt zu ermöglichen. Das Werkzeug wird Heizelemente enthalten, die das Erhitzen und Abkühlen der Form und des Verbundwerkstoffs während der Komponentenherstellung erleichtern.
Ziel
COMBO3D proposes to additively manufacture a short fibre reinforced thermoplastic tool with integrated active temperature control, to shorten the cure cycle time and so to focus on the objectives addressing the limitations and implementing the improvements of the state of the art project. By using a robot guided large scale short fibre reinforced plastics extrusion additive manufacturing process the tool can be produced as a single part, directly integrating the temperature control, shortening the lead-time and enabling simple and fast restoration of the tool surface to compensate for the expected lower lifespan. Using a robot-guided process also allows to print the final demonstrator tool in one piece in curved layers (real 3D printing). To ensure tool stability during the curing cycle, short carbon fibre reinforced semi-crystalline high performance thermoplastic PAEK will be used. Commercially available PAEK have a form stability of over 250°C in unreinforced grades and CF filled grades are available with heat deflection temperatures of 315°C and more.
By introducing heating elements in the tool, it can conduct heat to the parts lower surface, in combination with the autoclave or oven, heating it up from both sides. These heating elements can be electrical or fluid channels connected to an external temperature control. Electric heating elements provide higher heat up rates but fluid heating allows to change from heating to cooling mode and hence to also cool the tool. Thereby it is possible to also achieve faster cool down. COMBO3D therefore proposes to use both heating elements in the tool.
The whole development of the printed tool is supported by simulation. The design of the tool will be optimized by implementing the heating and cooling system in a thermal simulation. The manufacturing process simulation supports the printing process by generating knowledge about the temperature distribution during printing and correlating it with path planning.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Maschinenbau Thermodynamik
- Technik und Technologie Maschinenbau Produktionstechnik additive Fertigung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.4.5.4. - ITD Airframe
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CS2-RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-CS2-CFP08-2018-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80333 Muenchen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.