Projektbeschreibung
Ungiftige Abtragungsverfahren zur Oberflächenbehandlung
Oberflächenbehandlung ist eine Schlüsseltechnologie, die in vielen industriellen Anwendungen zum Korrosionsschutz eingesetzt wird. Sechswertiges Chrom (Cr(VI)) ist ungeachtet seiner Toxizität häufig in Beschichtungen enthalten. Es stellt in Form von Chromatverbindungen für nahezu alle Metalle in den verschiedensten Umgebungen einen ausgezeichneten Korrosionsschutz dar. Überdies wird Cr(VI) auch zur Entfernung der schützenden Oxidschichten von behandelten Oberflächen eingesetzt. Bislang war es schwierig, für Leichtmetalle wie etwa Aluminium geeignete Alternativen zu finden. Zu diesem Zweck entwickelt das EU-finanzierte Projekt Cr Free REAL ein innovatives Verfahren zur Entfernung von Metallbeschichtungen, bei dem das Aluminiumsubstrat nicht beschädigt wird. Im Erfolgsfall wird das neue Verfahren die ungiftige Erzeugung einheitlicher Metalloberflächen ohne Löcher zulassen.
Ziel
In 2024 the use of hexavalent chromium (Cr(VI)) will be forbidden by REACH regulation. Many studies have been carried out to replace Cr(VI)-based coatings for lightweight metals such as aluminium and have resulted in the development of new protective layers (SAA, TSA, Cr(III)-conversion coating). However, the removal of protective oxide layers is still performed with Cr(VI)-based stripping processes. Cr(VI)-free stripping with NaOH leads to deterioration of the substrate if the process time exceeds the specification of the very narrow process window.
The Cr Free REAL project aims to develop an innovative process for Cr free removal of anodic layers and conversion layers, which does not deteriorate the aluminium substrate within an applicable process window.
Commercially available or literature mentioned Cr(VI) free stripping agents will be tested and evaluated.
In the proposed approaches, it is planned to develop innovative acidic or alkaline stripping agents containing additives. Corrosion inhibitors (e.g. oxoanions, cerates, thiourea to prevent corrosive attack during the stripping process), accelerators (e.g. nitrates, glycolic acid to enhance the removal of the oxide layer), surfactants and complexants (to help obtaining a complete and uniform removal of the oxide layer and for increase of bath stability) will be employed.
The best performing stripping process will be tested on six types of machined and cast aluminium alloys for removal of Cr(VI)-based and Cr(VI)-free protective layers. The experiments will be performed on lab scale and pre-industrial samples, including complex-shaped parts with a size up to 400*300*200 mm. Specimens which are re-treated with Cr(VI)-free anodic and conversion coatings shall exhibit a corrosion stability with no pits after 500 hours SST and a low fatigue drop, which shall be lower or equal to specimens treated with state-of-the-art processes.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Übergangsmetalle
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Nachübergangsmetalle
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Beschichtung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.4.5.6. - ITD Systems
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CS2-RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-CS2-CFP08-2018-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2700 Wiener Neustadt
Österreich
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.