Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A novel anaerobic DIGESTer solution in AIR transport for on-board safe and efficient waste management

Projektbeschreibung

Anaerober Abbau von Speiseresten in Flugzeugen

Bei Fluggesellschaften fallen große Mengen an Speiseresten an. Laut dem Internationalen Luftverkehrsverband produzierten Fluggesellschaften im Jahr 2017 5,2 Millionen Tonnen Abfall. Dieser Wert soll sich bis 2030 verdoppeln. Während die Statistik sehr viele Einwegprodukte ausweist, stehen etwa 20 % direkt mit dem Mahlzeitenservice in Verbindung und weitere 20 % entfallen auf Müll in Form von Kunststoff für Verpackungen. Eine weitere bedeutende Abfallquelle ist Toilettenabwasser. Das EU-finanzierte Projekt DIGESTAIR untersucht Einsatzmöglichkeiten für den anaeroben Abbau – bei dem unter Ausschluss von Sauerstoff Mikroorganismen Speisereste zersetzen, Krankheitserreger entfernen und gleichzeitig Methan produzieren – zur weiteren Verbesserung der Abfallwirtschaft an Bord. Gelingt dies, verringert sich die Umweltbelastung durch Passagiere erheblich und eine weitaus wettbewerbsfähigere Behandlung von auf internationalen Flügen generierten Abfällen der Kategorie 1 wird möglich. Die Lösung von DIGESTAIR wird auf andere Sektoren, wie Kreuzfahrtschiffe und Seetransport, übertragbar sein.

Ziel

The DIGESTAIR project addresses the topic JTI-CS2-2018-CFP08-AIR-03-04 within The Clean Sky 2 programme and it can contribute to the Eco-design Transverse Activity in Airframe ITD. According to the International Air Transport Association, airlines produced 5.2 million tons of waste last year. Recent data from Eurostat revealed that up to 36% of the air passenger transport in Europe has extra EU destinations producing Category 1 ICW. The proportion of food waste and plastic packaging generated on board can account for up to 20% of the total amount of waste. Although some airlines are implementing standards to control and eventually reduce their environmental impact, new initiatives for a better waste management need to be committed. The DIGESTAIR approach seeks to promote a technological solution to improve waste management on board by taking advantage of the well-known anaerobic digestion (AD) process. However, the application of AD technology in an aircraft environment requires research and innovation efforts since no attempts are documented up-to-date in the aviation sector.
The DIGESTAIR project involves a methodology that will ensure the accomplishment of the specific objectives based on prior experiences by considering the technical, security and hygiene requirements for an aircraft environment. A flexible and adaptable anaerobic digestion prototype with two different configurations will be manufactured: (i) two stage anaerobic process, and (ii) an alternative with membrane filtration unit in order to minimize size and weight and maximize the energy production. The prototype will be eco-designed, light, safe, and cost-efficient in terms of energy recovery and ICW treatment efficiency. Apart from the prototype, a simulation tool will be developed, which will help to boost prototype design and will be a valuable tool for future analyses of different scenarios and upscaling.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CS2-RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-CS2-CFP08-2018-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ASOCIACION CENTRO TECNOLOGICO CEIT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 312 407,50
Adresse
PASEO MANUEL DE LARDIZABAL 15
20018 San Sebastian
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noreste País Vasco Gipuzkoa
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 312 407,50

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0