Projektbeschreibung
Weniger unnötige Wirbelsäulenoperationen dank besserer Vorhersagemodelle
Eine Wirbelsäulenchirurgie ist alles andere als ermutigend. Für Betroffene, die bereits gegen Krebs kämpfen, bringt die Aussicht darauf zusätzliche physische und psychische Belastungen mit sich. Bei vielen Krebskranken treten Metastasen an der Wirbelsäule auf, die Läsionen bilden, die wiederum Knochen beschädigen (lytische spinale Metastasen) und damit das Risiko für Frakturen erhöhen. Derzeit gibt es noch keine akkuraten quantitativen Ansätze, mit denen sich dieses Risiko bestimmen und damit herausfinden lässt, ob sich eine Patientin oder ein Patient einem derart schweren Eingriff unterziehen sollte. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts METASPINE werden diese spinalen Läsionen sowohl experimentell als auch durch Modellierung charakterisiert. Damit soll eine prädiktive Software entwickelt werden, mit deren Hilfe Medizinerinnen und Medizinern fundierte und korrekte Entscheidungen zur Notwendigkeit einer chirurgischen Behandlung treffen können.
Ziel
Lytic spinal metastases are frequent in cancer patients and can weaken vertebrae, increasing the risk of fracture and leading to spine instability. Qualitative scoring systems are used by oncologists and orthopaedic surgeons to decide if the metastatic vertebrae need to be surgically treated. However these guidelines are not accurate for all those patients with middle-size lesions. An accurate, quantitative and mechanistic computational model would improve the prediction of the risk of fracture in these patients. However, such models need first to be validated against well-controlled expertiments in the laboratory.
METASPINE will deliver for the first time a method to comprehensively understand the effect of the properties of bone lesions on the mechanical competence of metastatic vertebrae.
In this project, lytic defects will be experimentally reproduced in the vertebrae, which will be tested under multi-axial loading conditions in order to evaluate the effect of the lesions on the displacement and strain fields distributions. A combination of state of the art in situ mechanical testing, microCT imaging and Digital Volume Correlation will be used. Simultaneously, subject specific clinical CT based finite element models of the metastatic vertebrae will be generated, validated against the experimental data, and used to simulate scenarios which cannot be reproduced experimentally.
The applicant (Dr Marco Palanca) is a research fellow in the field of experimental spine biomechanics. He will apply his experimental skills to optimise the sample preparation, and mechanical testing. Moreover, the supervision, mentoring, and training provided by the host organization (University of Sheffield, Dr Dall’Ara and Integrative Musculoskeletal Biomechanics group) on imaging and subject-specific finite element modelling will complete his profile as a bioengineer with a specialization in tumour and spine biomechanics.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biophysik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
S10 2TN SHEFFIELD
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.