Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Energy Efficiency Compliant Products 3

Projektbeschreibung

Überwachung der Umstellung des Energiemarktes

Es ist die umfassendste Produktmarktüberwachung, die jemals im Bereich Energieeffizienz und Ökodesign in der Europäischen Union stattgefunden hat. Das Projekt EEPLIANT3 wird auf dem Erfolg früherer Programme aufbauen: Energieeffiziente Produkte (ECOPLIANT, EEPLIANT2014 und EEPLIANT2), Marktüberwachungsprojekt für TYRES 2015 (MSTyr15). Es wird dazu beitragen, ein vernetztes aktives System des Informationsaustauschs aufzubauen, um Möglichkeiten und Schwierigkeiten bei der Umsetzung der energiepolitischen Prioritäten und Ziele der EU zu verfolgen. Dies wird durch die Koordinierung der Maßnahmen für Überwachung, Verifizierung und Durchsetzung erreicht, die von 24 Behörden in Mitgliedstaaten und fünf Organisationen in der EU und der Türkei durchgeführt werden. Im Rahmen des Projekts werden strategische IT-Instrumente entwickelt, sodass die Mitgliedsstaatsbehörden mit demselben Einsatz an Ressourcen bessere Ergebnisse erzielen können.

Ziel

This proposal proposes a substantial project of a pan-EU market surveillance action to achieve impacts in line with the aims and objectives of the Horizon 2020 ― Work Programme 2018-2020 Secure, Clean and Efficient Energy. The project, if approved, will be the most comprehensive and complex product market surveillance exercise ever undertaken in the EU’s energy efficiency and Ecodesign sector, building on and reinforcing the successes and momentum of the predecessor programmes: Energy Efficiency Compliant Products (ECOPLIANT, EEPLIANT2014 and EEPLIANT2), Market Surveillance Project for TYRES 2015 (MSTyr15).
The proposed activities are structured around the needs and priorities identified by the memberships of the Energy Labelling and Eco-design ADCOs. These, without surprise, closely match the requirements set in the Call with ref. no. H2020-IBA-SC3-energy-2018, Exchange of information and best practices, development of common methods, protocols, checklists or IT tools (e.g. web crawlers), execution of joint surveillance activities, strengthening the collaboration with customs authorities, communication, establishment of centres of excellence for product testing, support the development of the Energy Labelling products registration database, input into standardisation, addressing challenging issues like defeat devices, software updates, plausibility testing, support for international alignment of test standards are all covered.
The methodology to be used for addressing those requirements will include the delivery of a programme structure consisting of a matrix of activities both horizontal (method development and capacity improvement) and vertical (product inspection and testing). This will result in building further expertise, developing and adopting common best practices and protocols by the Member State Authorities (MSAs). Altogether, Energy Efficiency Compliant Products 3 (EEPLIANT3) is expected to substantially enhance the impacts and the overall effectiveness and efficiency of market surveillance across the European Union (EU).

The core objective of this proposal is to continue the transformation of the effectiveness and efficiency of the market surveillance work undertaken across the European Union (EU) in the field of the Energy Labelling Regulation 2017/1369 and the Ecodesign Directive 2009/125. This will be achieved through the coordination of the monitoring, verification and enforcement activities of 24 MSAs and 5 other organisations across the Single Market plus Turkey and through further enhancing their knowledge, skills and experience of doing this type of work. Key to this effort will be the development of strategic IT tools that overlap with every WP in the project and that aim to go beyond business as usual. These tools will help MSAs achieve greater results with the same level of resources, a necessity in light of the doubling of Ecodesign and energy labelling requirements over the past six years without equivalent increases in financing.
Furthermore, the project will seek to enhance the visibility and outreach of market surveillance activities by engaging with key stakeholders ― the ADCOs, the EU trade associations of the suppliers of the products to be inspected and consumer organisations. As a result, stakeholders will continue to build confidence in the increasing effectiveness of market surveillance in the EU/EEA.

The project directly addresses all the requirements identified in the Call. The Scope calls for strengthening the enforcement of these two pieces of legislation and specifically asks for supporting the monitoring, verification and enforcement activities of MSAs.
The main activity described in this proposal is the market surveillance of specific product sectors and the (further) development of tools – including innovative IT-tools – and methodologies in support of the MSAs. This work is to be undertaken by the responsible enforcement authorities in the Member States (MS) in liaison

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-IBA-SC3-energy-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STICHTING PROSAFE (THE PRODUCT SAFETY ENFORCEMENT FORUM OF EUROPE)
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 381 990,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 381 990,00

Beteiligte (29)

Mein Booklet 0 0