Projektbeschreibung
Kartierung einer der wichtigsten Zellrezeptorfamilien
In Säugetierzellen ist die intrazelluläre Umgebung durch Zellmembranen vom extrazellulären Raum getrennt, was sehr wichtig für die Aufrechterhaltung der zellulären Homöostase ist. Aber auch in Zellen und Geweben wird ein Weg gebraucht, um extrazelluläre Signale, die durch Hormone, Neurotransmitter und Umweltreize übertragen werden, in die Zellen zu bringen. G-Protein-gekoppelte Rezeptoren sind Transmembranproteine, die einen großen Teil dieser Aufgabe erledigen und somit ausgezeichnete Ziele für unzählige Therapien darstellen. Zu wissen, welche davon wo, wann und warum exprimiert werden, ist eine Voraussetzung für gezielte Behandlungen. Das EU-finanzierte Projekt GPCR Transcriptomics plant, eine erste derartige Kartierung vorzunehmen. Sie soll der Forschungsgemeinschaft öffentlich zugänglich sein, um maximale Wirkung im Dienste der Gesundheit des Menschen zu gewährleisten.
Ziel
G protein coupled receptors (GPCRs) are key regulators of cell homeostasis. Given their importance in cell physiology, they have been extensively exploited as drug targets. Despite this, many discordant observations on receptor signalling and on GPCR drug response remain unexplained. Changes in receptor expression in different human tissues can be a key contributor to such differences in GPCR behaviour. And still, no comprehensive study has characterized human GPCR transcriptomics and its impact on receptor function. Such an analysis could help answer fundamental questions on GPCR pharmacology such as: How are different receptor types distributed across human tissues and how does this affect receptor function? How does age and gender-related GPCR differential expression affect receptor pharmacology? And how does splice variant distribution in different tissues influence receptor signalling? In this project, I will address these questions by applying a computational biology approach combining publicly available transcriptomics data with information on receptor structure, intracellular coupling, and pharmacogenomics. This will allow obtaining for the first time a GPCR-wide distribution map across human tissues; determining how differential expression according to age and gender can affect GPCR function; and assessing the impact of alternative splicing on receptor integrity, regulation, and coupling. At the end of this project, these insights will be made publicly available to the research community through the development of a web resource associated with the widely-used GPCR database. Using such a multidisciplinary approach, the proposed analysis will help clarify the importance of different receptor transcriptional profiles in cell physiology and drug response, point to more relevant systems to study GPCR signalling and to characterise new drug candidates, and foster a more personalised medicine by considering expression variability in the general human population.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittelforschung
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften personalisierte Medizin
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Physiologie Homöostase
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
SN2 1FL SWINDON
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.