Projektbeschreibung
Moleküle, die aus der Reihe tanzen: nachhaltige und effiziente katalytische Methoden
Die synthetisierende Chemie lässt sich in gewisser Weise mit der Choreographie vergleichen: Sie schafft ausgefeilte und komplexe „Tanzabläufe“ zwischen Molekülen und Wirkstoffen, in denen sie zusammenkommen, die Plätze tauschen, sich voneinander entfernen und oft ihre Partnermoleküle an andere „Tanzende“ weiterreichen. Chemikerinnen und Chemiker verkuppeln ihre Tanzenden auch: Viele der beteiligten Stoffe möchten sich nicht binden und daher müssen neue Möglichkeiten gefunden werden, ihre „Hemmschwellen“ zu senken. Im Mittelpunkt vieler dieser Tänze stehen Katalysatoren. Das EU-finanzierte Projekt HBPTC entwickelt neuartige nachhaltige katalytische Wege, um hochwertige Produkte wie Pharmazeutika und Agrochemikalien zu erzeugen, die kosteneffektiv sind und deren Effizienz dem Wirkungsgrad ihrer weniger nachhaltigen oder kostspieligeren Alternativen Konkurrenz macht.
Ziel
The objective of the research described in this proposal is to develop a new mode of activation for catalysis leading to more sustainable catalytic processes using abundant feedstock materials. By merging hydrogen bonding and phase transfer catalysis, we propose that hydrogen bonding of an insoluble unreactive anionic nucleophile with a hydrogen bond donor catalyst will form a soluble and reactive entity now capable of carbon-nucleophile bond formation with concomitant release of the hydrogen bond donor catalyst. This activation mode is applicable to nucleophiles as simple as feedstock inorganic salts enabling challenging asymmetric bond-forming reactions in a general and predictable fashion. Inexpensive lost nucleophiles currently unusable due to poor solubility and reactivity will be reclaimed as effective reagents for asymmetric catalysis. Common inorganic salts such as sodium chloride or potassium fluoride will be transformed into high-value products such as complex pharmaceutical and agrochemical products applying operationally simple and cost effective protocols. Synergistic catalysis whereby hydrogen bonding phase transfer catalysis will work in concert with an additional catalytic cycle will be implemented to introduce new chemical transformations with these feedstock reagents, improve efficiency, and create catalytic enantioselectivity where stereocontrol is absent or challenging. This research will require the development of high performance catalysts and the understanding of catalytic mechanisms applying structural, kinetics, and computational studies. HBPTC is expected to expand the field of catalysis, and rival the efficiency of some of the most active metal, organocatalyst and biocatalyst known to date.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Alkalimetalle
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse Biokatalyse
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.