Projektbeschreibung
Wie statistisches Lernen unsere Wahrnehmung beeinflusst
Dank Bildgebung vom Gehirn weiß man inzwischen, wie im medialen Teil des Temporallappens (Hippocampus) das Lernen abläuft. Außerdem gibt es ein Verständnis von Aufmerksamkeitsrepräsentationen in angenommenen Prioritätsregionen entlang der visuellen Hierarchie. Mit einem Elektroenzephalogramm (EEG) lässt sich Aktivität im Hippocampus den Aktivierungen in den räumlichen Prioritätsregionen zuordnen, in denen die selektive Aufmerksamkeit gesteuert wird. Das EU-finanzierte Projekt LEARNATTEND wird sich mit Kognition, Lernen und Gedächtnis befassen. Insbesondere die Mechanismen hinter dem visuellen statistischen Lernen werden untersucht, vor allem wie und wann welche Informationen vom visuellen System extrahiert werden. Diese Ergebnisse sind besonders für die Erforschung des Spracherwerbs (also wie der Mensch sprachliche Reize verarbeitet) interessant. LEARNATTEND wird das unbewusste Lernen von Regeln in einer visuellen Umgebung erforschen. Denn einige Regelmäßigkeiten von Sprache lernt man beispielsweise, ohne es zu merken.
Ziel
"Extracting statistical regularities from the environment is one of the most fundamental abilities of any living organism. This type of learning is largely unconscious, unintentional, and implicit; it runs ""in the background"", both seeking and giving structure to the world around us; making it coherent, predictable and quickly manageable. Even though a lot is known about how statistical learning affects language acquisition, object recognition, motor learning, and decision making, only recently it became apparent that it plays a key role in attentional selection. Visual perception must be selective, as we are confronted with the massive amount of available sensory input. Statistical learning occurring often beneath the level of awareness provides structure to the environment uncovering the relations between objects in space and time.
The proposed research program investigates the mechanisms underlying visual statistical learning (VSL) focusing on how, when and what information is extracted by the visual system. Through brain imaging we seek to understand how learning taking place in the medial temporal lobe (hippocampus), affects attentional representations within putative priority maps across the visual hierarchy. By means of EEG, we seek to connect hippocampal activity to the activations within the spatial priority map which ultimately controls attentional selection. By means of single cell recording in humans we determine at a cell level how statistical learning develops over time. To understand the mechanism, we analyse individual differences in VSL and relate this to visual working memory capacity and attentional selection in psychopathy. The proposed research will have a large impact on the study of cognition, learning, and memory.
"
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1081 HV Amsterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.