Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Strategic Partnership of Emergency Medical Service Practitioners for Coordination of Innovation Procurement

Projektbeschreibung

Ein homogenerer ärztlicher Notfalldienst

Jedes Land in der Europäischen Union verfügt über ein eigenes medizinisches Notfalldienstsystem. In einem Notfall verlassen sich Europäerinnen und Europäer darauf, dass diese Systeme mit zeitnaher und qualitativ hochwertiger Versorgung reagieren. Trotz Ähnlichkeiten gibt es kein gemeinsames europäisches System und keine professionellen Normen. Organisatorische Strukturen und Koordinierungsmechanismen unterscheiden sich in den einzelnen EU-Mitgliedsstaaten deutlich. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts iProcureSecurity werden die großen Herausforderungen untersucht, die sich aufgrund der Systemvielfalt ergeben, wenn es notwendig wird, dass EU-Mitgliedsstaaten zusammenarbeiten. Dabei werden auch Kompetenzlücken geschlossen und Forschung und Innovation gefördert, um die Standardisierung von Notfalleinsätzen in ganz Europa zu verbessern. Es soll ein europäisches System medizinischer Notfallteams geschaffen werden, das in der Lage sein wird, als eine Einheit zu agieren.

Ziel

Emergency Medical Services in Europe are characterised by a pluralistic landscape with diverse organisational setups, professional standards, coordination mechanisms and actors which result from different historical and institutional contexts in EU member states. However, diversity is united by the common aim, of providing timely care to victims of sudden and life-threatening injuries, emergencies or disasters within EU-member states (EUMS), in cross-border settings and international humanitarian missions. Fostering the response capacities and increasing the cooperation of the European Emergency Medical Services Systems (EMSS) is of decisive importance for strengthening the resilience of European societies in the light of multiple hazards: Climate change is increasing the frequency and severity of disasters, terrorism is becoming a very real scenario for mass causality events challenging both out-of-hospital as well as in-hospital emergency care, and health related hazards are calling for close cooperation of public safety and health authorities on an international level. Not only hazards but also the system’s diversity poses a challenge for preparedness planning and cooperation, which needs to involve the whole EMS system at regional and/or national level and integrate it into the whole health system and fully coordinate with the public safety system to be effective. The iProcureSecurity project seeks to identify the major challenges the system’s diversity poses to the ability to work together, stimulate R&I uptake with a view to increasing standardisation of operations across Europe, and deliver technical requirements for R&I activities to create a European system of Medical Emergency Teams that is more homogeneous and capable to work as singly unit. To achieve this aim, the project will engage in several exchange cycles with practitioners and other stakeholders in the innovation landscape as a preparation for major R&I activities as part of a PCP action.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SU-SEC-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SYNYO GmbH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 246 625,00
Adresse
Otto-Bauer-Gasse 5/14
1060 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 246 625,00

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0