Projektbeschreibung
Wismut in der Hauptrolle bei der Redoxkatalyse
Wismut gilt als eines der am wenigsten erforschten und bekannten chemischen Elemente. Im Gegensatz zu seinen Nachbarn im Periodensystem der Elemente sind einige Wismutverbindungen für die Nutzung in verschiedenen Anwendungen sicher, darunter in Pharmazeutika, Kosmetika und Pigmenten. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt BiREDOX zielt darauf ab, Wismut in Redox-Komplexe einzubinden, die bislang unerforschte katalytische Gebiete jenseits der Übergangsmetalle erkunden. Das Projekt plant, neuartige Wismut-Komplexe zu entwickeln, die an Bi(III)/Bi(V)-Redoxzyklen teilnehmen werden. Wismut ist eine spannende günstigere und grünere Alternative zu den seltenen und teuren Übergangsmetallen der zweiten und dritten Reihe, die normalerweise in Katalysen verwendet werden.
Ziel
The continued use of non-earth abundant and toxic metals as catalysts represents a major challenge in catalysis that must be addressed if true sustainable processes are to be developed. In this regard, the development of new low-cost and non-toxic catalysts would be highly desirable with significant impact to the environment and ultimately, our society. To this end, bismuth represents an attractive alternative for the development of catalytic alternatives that secure sustainable and environmentally friendly approaches for organic synthesis. Despite the wide range of bismuth salts capable of performing organic transformations, their ability to participate in catalytic redox processes is largely unknown. Hence, the major reason for this underdevelopment is the requirement of strong oxidants to achieve a higher oxidation state at the metal center, rendering a catalytic cycle unfeasible. Thus, this project aims at the rational design of novel bismuth complexes to be engaged in catalytic Bi(III)/Bi(V) redox processes, which will represent an unprecedented strategy for organic synthesis. The research proposal presented herein relies on the design of strained Bi complexes to unlock the use of N-fluoro/trifluoromethyl salts and of aryliodonium and diazonium species, to serve as mild oxidants for Bi(III) centers. In addition, reductive elimination from Bi(V) will also be studied in detail to fully elucidate the basic steps of a Bi(III)/Bi(V) redox cycle. Additionally, the ultimate goal of this proposal is the implementation of such bismuth complexes as catalysts in organic synthesis, thus opening up new possibilities to explore a new chemical space. Thus, this project aims to provide a greener alternative to the scarce and expensive second- and third-row transition metals typically used in catalysis, particularly focusing on both their replacement for bismuth salts and the discovery of novel reactions and selectivities previously unknown.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Elektrochemie Elektrolyse
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Nachübergangsmetalle
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
45470 Muelheim An Der Ruhr
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.