Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Conservation palaeobiology of terrestrial and marine carbon sinks

Projektbeschreibung

Einfluss des Menschen und Klimas auf Kohlenstoffsenken

Kohlenstoffsenken tragen einen entscheidenden Teil dazu bei, dass der Kohlenstoffgehalt der Atmosphäre nicht ansteigt, da sie mehr Kohlenstoff absorbieren als sie freisetzen. Moore und Seegraswiesen sind wertvolle Akteure bei der Bekämpfung des Klimawandels. Daher müssen sie unbedingt erhalten werden. Da es an Langzeitüberwachung mangelt, ist das Wissen zu Faktoren, die natürliche Kohlenstoffsenken bedrohen, begrenzt. Das EU-finanzierte Projekt PALAEOCON schlägt eine paläoökologische Herangehensweise zur Untersuchung von terrestrischen und marinen Kohlenstoffsenken vor, damit Naturschutzverfahren fachkundig geführt werden können. Das Forschungsteam wird Moore und Seegraswiesen auf der Iberischen Halbinsel untersuchen, um den Einfluss des Menschen und Klimas auf Kohlenstoffsenken einzuschätzen.

Ziel

Carbon sink conservation is a priority under the current Global Change scenario. However, our understanding of the factors that threaten natural carbon-storage systems is limited by the paucity of long-term records capturing their responses to anthropogenic- and climate-driven perturbations. Much of this limitation arises from the short time span covered by ecological monitoring, usually going back just a few decades at best. To capture decadal-to-millennial scale dynamics, an alternative approach is to use the palaeoecological record. Here, I propose a multiproxy palaeoecological approach to study the long-term resilience of two paradigmatic terrestrial and marine carbon sinks: peatlands and seagrass meadows. I will monitor changes in biodiversity and carbon storage ability using a state-of-the-art, multidisciplinary combination of palynology and charcoal analysis, dating by lead and carbon isotopes, sedimentology, geochemistry and numerical methods. Integrating these complementary proxies, I will reconstruct millennial-long ecological dynamics (e.g. long-term trends and regime shifts) to evaluate the effect of human and climate impacts on carbon sinks’ ecosystem services. This knowledge will inform conservation priorities by identifying the most influential drivers of ecological change. Moreover, it will propose conservation targets by reconstructing pre-anthropogenic ecosystem states. To increase its translatable impact, PALAEOCON will focus on Iberian habitats that are protected under the Habitats Directive of the European Commission. Indeed, I am committed to engaging with environmental authorities to complement current conservation strategies. On a broader scale, PALAEOCON will produce high-resolution, multiproxy records on the Holocene palaeoenvironmental history of southwestern Europe. By offering valuable insight to both applied and basic science, PALAEOCON will help advance my career aspiration of establishing as a world-class leader in palaeoecology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSIDAD DE SANTIAGO DE COMPOSTELA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 241 398,72
Adresse
COLEXIO DE SAN XEROME PRAZA DO OBRADOIRO S/N
15782 SANTIAGO DE COMPOSTELA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noroeste Galicia A Coruña
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 241 398,72
Mein Booklet 0 0