Projektbeschreibung
Schaffung von urbaner Widerstandsfähigkeit
Millionen Menschen auf der Welt sind nach wie vor jedes Jahr von Naturkatastrophen betroffen. Dementsprechend nehmen die wirtschaftlichen Schäden weiter zu. Das 2015 auf der dritten UN-Weltkonferenz in Sendai, Japan, verabschiedete Sendai-Rahmenwerk für Katastrophenvorsorge 2015-2030 ist ein freiwilliges Instrument zur Schaffung von Widerstandsfähigkeit auf lokaler Ebene. Es unterstützt die nationale und lokale Katastrophenvorsorge durch Strategien zur Anpassung an den Klimawandel, die sich auf die Schaffung örtlicher Kapazitäten in krisenanfälligen Städten konzentrieren. Das EU-finanzierte Projekt BuildERS wird den Wissenstand zur Widerstandsfähigkeit der Gesellschaft erweitern, um das Sozialkapital, das Risikobewusstsein und Bereitschaftsmaßnahmen in Bezug auf die gefährdeten Segmente von Gesellschaften und Gemeinden zu erhöhen. Dadurch soll die Ausarbeitung von Richtlinien, Plänen und Strategien unterstützt werden.
Ziel
The Sendai Framework for Disaster Reduction 2015-2030 points out that global evidence indicates that in all countries the exposure of people and assets to disasters has increased faster than attempts to decrease vulnerability. The Framework underlines an all-society engagement, which addresses the most vulnerable groups, whilst accounting for contextual and cultural differences. It also calls for a more explicit focus on people, their health and livelihoods, and the local level, since individuals and local communities possess their own capabilities, networks, methods, tools and means to absorb impacts and bounce back. Thus, the ‘capital’ that is available at the root-level deserves to be recognised and incorporated in the policies and strategies for disaster risk reduction and enhancing of resilience.
To improve the overall resilience of people, communities and thereby the whole society, the BuildERS project focuses on the most vulnerable individuals, groups and communities. Strengthening the social capital, risk awareness and preparedness of the most vulnerable segments of the societies and communities will increase understanding on what societal resilience comprises. BuildERS will develop knowledge and insights that will device recommendations for policies, plans, strategies, and competencies for building partnerships, networks and trust for progressively fortifying the social capital and resilience against future threats, be they natural or man-induced. The special focus on communities and in particular on the most vulnerable groups answers to the so-far unfulfilled needs of these communities.BuildERS uses several research methods such as i) Stakeholder engagement with co-design and co-creation processes, ii) Field surveying and questionnaires, iii) Comparative research, iv) Multiple case analysis.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.7. - Secure societies - Protecting freedom and security of Europe and its citizens
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.7.5. - Increase Europe's resilience to crises and disasters
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SU-SEC-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
02150 Espoo
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.