Projektbeschreibung
Algorithmische Voraussagen für Versicherung, Medizin und Polizeiarbeit
Das digitale Zeitalter entwickelt neue Instrumente zur Vorhersage der Zukunft und zur Förderung neuer Wege für bestimmte gesellschaftliche Bereiche wie Versicherung, Medizin und polizeiliche Arbeit. Die Möglichkeit, Voraussagen über die Zukunft zu treffen, könnte zu einem besseren Umgang mit der Unsicherheit führen, die mit der Zukunft verbunden ist. Dieses Wissen könnte sich jedoch auf ein breites Spektrum an Praktiken mit erheblicher gesellschaftlicher Tragweite auswirken. Das EU-finanzierte Projekt PREDICT entwickelt eine umfassende Methode zur Untersuchung der gesellschaftlichen, praktischen und theoretischen Folgen von Vorhersagen im digitalen Zeitalter. Das Projekt beschäftigt sich dabei mit drei wichtigen gesellschaftlichen Bereichen: personalisiertes Versicherungswesen, Präzisionsmedizin und vorausschauende Polizeiarbeit. Um sein Ziel zu erreichen, wird das Projekt neue algorithmische Formen der Vorhersage mit großen Datenmengen und maschinellem Lernen verknüpfen.
Ziel
The algorithmic turn of prediction, connected with Big Data and Machine Learning, presents an exciting and urgent challenge for the social sciences. Recent advances in digital forecasting claim to provide a predictive score for individual persons or singular events, thereby introducing a new way to manage the uncertainty of the future. But knowing the future in advance is not only advantageous. In fact, for our society, uncertainty about the future is also a resource. Since modernity, with the support of probability calculus various social institutions in different domains have developed means of coping with ignorance of the future by starting with the one thing that we all share uncertainty. What happens to the stabilized forms of management of the future when their first resource shared uncertainty is missing? There is still no systematic research on this groundbreaking transformation. This project proposes a set of theory-driven empirical studies of the transition from probabilistic forms of uncertainty management to the new algorithmic forms of prediction. We will investigate three important social areas highlighting three fundamental dimensions with which digital forecast must deal. 1) First we will focus on personalized insurance. Here the key dimension is individualization of prediction, where the challenge is that such prediction could undermine the mutualization principle organized around actuarial practices. 2) Our second research area is precision medicine, highlighting the dimension of generalization where the challenge is the combination of algorithmic procedures with established statistical methods. 3) In the third field, predictive policing underscores the problem of bias while it challenges the distinction between prevention and repression. Exploring these transformation and its consequences, the project aims at developing a comprehensive approach to study the social, technical and theoretical aspects of prediction in digital society
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
33615 Bielefeld
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.