Projektbeschreibung
Auswirkungen der Migration auf Arbeitnehmerschaft, Wahlberechtigte und Wohlfahrt
In den letzten Jahrzehnten wurden die politischen Debatten und das politische Umfeld in Europa durch innereuropäische Mobilität, internationale Migration und Flüchtlingsströme beeinflusst, die allesamt enorme wirtschaftliche und politische Herausforderungen für die EU-Mitgliedstaaten darstellen. Das EU-finanzierte Projekt MCLPS wird drei zentrale Bereiche untersuchen, bei denen Migration bedeutende Konsequenzen mit sich bringt. Das Projekt wird die Auswirkungen der Politik der Bewegungsfreiheit auf die arbeitende Bevölkerung und Unternehmen in den Migrantinnen und Migranten aufnehmenden und entsendenden Ländern untersuchen. Angesichts des jüngsten Erstarkens von Populismus wird das Projekt untersuchen, ob Migration das Wahlverhalten beeinflusst. Darüber hinaus werden die beabsichtigten und unbeabsichtigten unmittelbaren und langfristigen Auswirkungen politischer Reformen auf das Aufenthaltsrecht und den Sozialtransfer für geflüchtete Migrantinnen und Migranten untersucht.
Ziel
International migration is among the most important issues that have shaped the policy debates and political landscape in Europe in recent decades. Both the intra-European migration of workers and the influx of refugee migrants from outside Europe pose enormous economic and political challenges to Europe in the coming decades. This proposed research will investigate three key areas in which migration can have fundamental consequences for both economies and societies: (i) The Impact of Migration on Workers, Firms, and Productivity; (ii) Migration and the Rise of Populism; and (iii) Immigration, Integration and the Policies of the Welfare State. The specific questions to be addressed include: How does the policy of free mobility affect workers and firms in sending and receiving countries, through channels other than the standard demand-supply mechanism? How does immigration affect citizens’ voting behaviour? In particular, what are the roles of past and present economic circumstances and the media in driving the relationship? What are the intended and unintended, and immediate and long term effects of policy reforms on residency rights of and welfare transfers to refugee migrants? The research will combine innovative theoretical perspectives with state-of-the-art empirical analyses, exploiting linked employer-employee datasets and population registers, as well as previously unexplored data sources on voting and electoral outcomes to uncover important causal relations. All the proposed research questions, while focused on immigration, also speak to different core issues on the frontier of economics research, including inequality, rent sharing between firms and workers, productivity, political economy, and welfare reforms. The results of this investigation will thus not only provide relevant insights for contemporary immigration policies in Europe but deepen our core understanding of the economy that should reach well beyond it.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Produktionswirtschaft Produktivität
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie menschliche Migration
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
WC1E 6BT LONDON
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.