Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

An-Iconology: History, Theory, and Practices of Environmental Images

Projektbeschreibung

Ein genauerer Blick auf „An-Icons“

Jüngste Technologien (wie virtuelle und erweiterte Realität) haben neue Impulse für Arten von Bildern gesetzt, die sich selbst als solche negieren: das EU-finanzierte Projekt AN-ICON nennt sie „An-Icons“ (d. h. Nichtbilder). Herkömmliche Bilder sind in einem materiellen Medium verankert; sie sind durch einen Rahmen von ihrem Kontext getrennt; und sie beziehen sich auf etwas in der realen Welt. Im Gegensatz dazu verbergen An-Icons ihre Medialität, entledigen sich idealerweise jeglicher Rahmen und zielen darauf ab, autonome quasi-reale Welten zu schaffen. Das Projekt untersucht An-Icons gemessen an drei Achsen: eine historische Achse erforscht Strategien für An-Icons und Dispositive der Vergangenheit; eine theoretische Achse beleuchtet neue Kategorien zur Beschreibung der Erfahrung mit An-Icons; und eine praktische Achse analysiert die Anwendung von An-Icons in beruflichen Kontexten.

Ziel

"Recent developments in image-making techniques have resulted in a drastic blurring of the threshold between the world of the image and the real world. Immersive and interactive virtual environments have enabled the production of pictures that elicit in the perceiver a strong feeling of being incorporated in a quasi-real world. In doing so such pictures conceal their mediateness (their being based on a material support), their referentiality (their pointing to an extra-iconic dimension), and their separateness (normally assured by framing devices), paradoxically challenging their status as images, as icons: they are veritable “an-icons”.
This kind of pictures undermines the mainstream paradigm of Western image theories, shared by major models such as the doctrine of mimesis, the phenomenological account of image-consciousness, the analytic theories of depiction, the semiotic and iconological methods. These approaches miss the key counter-properties regarding an-icons as ""environmental"" images: their immediateness, unframedness, and presentness. Subjects relating to an-icons are no longer visual observers of images; they are experiencers living in a quasi-real environment that allows multisensory affordances and embodied agencies.
AN-ICON aims to develop “an-iconology” as a new methodological approach able to address this challenging iconoscape. Such an approach needs to be articulated in a transdisciplinary and transmedial way: 1) HISTORY – a media-archaeological reconstruction will provide a taxonomy of the manifold an-iconic strategies (e.g. illusionistic painting, pre-cinematic dispositifs, 3D films, video games, head mounted displays); 2) THEORY – an experiential account (drawing on phenomenology, visual culture and media studies) will identify the an-iconic key concepts; 3) PRACTICES – a socio-cultural section will explore the multifaceted impact of an-iconic images, environments and technologies on contemporary professional domains as well as on everyday life.
"

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI MILANO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 328 736,00
Adresse
Via Festa Del Perdono 7
20122 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 328 736,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0