Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Understanding Life Trajectories of Immigrants and Their Descendants in Europe and Projecting Future Trends

Projektbeschreibung

Was die Zukunft für Europas Zuwanderer bereithält

Die Geschichte Europas ist von Migration geprägt. Diese wird auch ein wesentlicher Bestandteil der Zukunft Europas sein, sodass die Konzepte von Integration und Diversität an die Spitze der politischen Diskussion katapultiert werden. Das EU-finanzierte Projekt MigrantLife wird unser Verständnis von der Beziehung zwischen den Lebensbereichen Arbeit, Wohnen und Familie und die Ursachen für mehr oder weniger erfolgreiche Lebenswege von Zuwanderern und deren Nachkommen verbessern. Das Projekt erforscht, wie sich die Lebenswege entwickeln und mit den Leben von Zuwanderern der ersten Generation wie auch deren Kindern in Deutschland, Frankreich, Schweden und dem Vereinigten Königreich interagieren. Es wird überdies untersucht, wie sich Faktoren in Verbindung mit dem gesellschaftlichen Hintergrund von Zuwanderern letztlich auf deren Lebensgeschichten auswirken.

Ziel

In recent decades, European countries have witnessed increasing immigration streams and ethnic heterogeneity of their populations. Facilitating immigrant integration and social cohesion has become a major societal issue. The project moves beyond previous research by first investigating how employment, housing and family trajectories evolve and interact in the lives of descendants of post-WWII immigrants and post-1990 immigrants in the UK, France, Germany and Sweden, and how factors related to a societal context, an early life context and critical transitions shape their life histories. Second, the study will project their future life trajectories using innovative simulation techniques, considering the main life domains and diversity between and within immigrant groups. Although recent studies report substantial diversity in employment, in housing and in family patterns among descendants of post-war immigrants and recent immigrants in Europe, the causes of this heterogeneity remain far from clear. Furthermore, it is not known whether observed differences between immigrants and natives are short-term outcomes in a long-term process of cultural and economic integration or rather reflections of different pathways and outcomes for immigrants and their descendants. The project will exploit large-scale longitudinal data from four countries and apply advanced longitudinal methods, including multichannel sequence analysis and multilevel event history analysis. Microsimulation will be applied to project life histories for immigrants and their descendants. The project will significantly deepen our understanding of the relationships between the three life domains, and the causes of less and more successful life trajectories among immigrants and their descendants. This project will show whether the current heterogeneity between and within immigrant and minority groups vanishes over time or rather persists, suggesting an increasing diversity of European societies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE UNIVERSITY COURT OF THE UNIVERSITY OF ST ANDREWS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 364 895,00
Adresse
NORTH STREET 66 COLLEGE GATE
KY16 9AJ ST ANDREWS
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland Eastern Scotland Clackmannanshire and Fife
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 364 895,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0