Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

From FUnction-based TO MOdel-based automated probabilistic reasoning for DEep Learning

Projektbeschreibung

Robustes Deep Learning mit sicheren und fairen autonomen Agenten

Maschinelles Lernen ist ein Teilgebiet der Informatik, das zum Schwerpunkt hat, Computern die Lösung bestimmter Aufgaben beizubringen, ohne dass sie explizit dafür programmiert wurden. Obwohl seine Ursprünge bis in die 1950er Jahre zurückreichen, gab es in den letzten Jahrzehnten enorme Fortschritte zu verzeichnen. Deep Learning geht noch einen Schritt weiter und wendet die Verfahren des maschinellen Lernens auf die Erstellung künstlicher neuronaler Netze an, die in zunehmendem Maße die Anatomie und Physiologie des menschlichen Gehirns nachahmen können. Diese Algorithmen werden für die zunehmend autonomen Aktivitäten von Maschinen und Geräten sowie deren menschenähnliche Interaktionen mit Menschen unter dem Dach des Internets der Dinge und der Industrie 4.0 von fundamentaler Bedeutung sein. Das EU-finanzierte Projekt FUN2MODEL wird ein neuartiges Rahmenwerk entwickeln, um zu gewährleisten, dass komplexe Entscheidungen mit Blick auf Fairness und Sicherheit getroffen werden.

Ziel

Machine learning is revolutionising computer science and AI. Much of its success is due to deep neural networks, which have demonstrated outstanding performance in perception tasks such as image classification. Solutions based on deep learning are now being deployed in real-world systems, from virtual personal assistants to self-driving cars. Unfortunately, the black-box nature and instability of deep neural networks is raising concerns about the readiness of this technology. Efforts to address robustness of deep learning are emerging, but are limited to simple properties and function-based perception tasks that learn data associations. While perception is an essential feature of an artificial agent, achieving beneficial collaboration between human and artificial agents requires models of autonomy, inference, decision making, control and coordination that significantly go beyond perception. To address this challenge, this project will capitalise on recent breakthroughs by the PI and develop a model-based, probabilistic reasoning framework for autonomous agents with cognitive aspects, which supports reasoning about their decisions, agent interactions and inferences that capture cognitive information, in presence of uncertainty and partial observability. The objectives are to develop novel probabilistic verification and synthesis techniques to guarantee safety, robustness and fairness for complex decisions based on machine learning, formulate a comprehensive, compositional game-based modelling framework for reasoning about systems of autonomous agents and their interactions, and evaluate the techniques on a variety of case studies.
Addressing these challenges will require a fundamental shift towards Bayesian methods, and development of new, scalable, techniques, which differ from conventional probabilistic verification. If successful, the project will result in major advances in the quest towards provably robust and beneficial AI.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 376 236,36
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 376 236,36

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0