Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Experimental access to volcanic eruptions: Driving Observational Potential

Projektbeschreibung

In Vulkane hineingehört – ein neuer Weg, um Ausbrüche besser vorherzusagen

Die Aktivität explosiver Vulkansysteme nimmt in der Evolution unserer Erde eine zentrale Rolle ein. Ihre kollektiven Auswirkungen vorhersagen zu können, ist jedoch bisher noch nicht ausreichend möglich, da unser mechanistisches Verständnis von ihren eruptiven und posteruptiven Prozessen noch zu begrenzt ist. Jüngste experimentelle Erkenntnisse haben nun eine Grundlage geliefert, um dieses Verständnis zu vertiefen. Dazu zählen unter anderem die Entwicklung von mehreren synchrotronbasierten, in situ einsetzbaren hochtemperaturtauglichen Echtzeit-Bildgebungsverfahren für deformierende Vulkansysteme, Methoden zur akustischen Überwachung von Versagens- und Fragmentierungsprozessen sowie dynamischen Reaktionskammern zur Beobachtung der Asche-Gas-Wolken in der Umwelt. Das EU-finanzierte Projekt EAVESDROP möchte diese jüngsten Ergebnisse eingehender erforschen und den Nutzen der experimentellen Methode für die Vulkanologie maximieren.

Ziel

The Earth System is impacted continually by dozens of volcanic eruptions per year. Predicting their collective effects is hampered by our incomplete mechanistic understanding of eruptive and post-eruptive processes. The activity of explosive volcanic systems especially, is a key to the evolution of our world, not only for the eruptive catastrophes themselves but also for the massive injection of volcanic materials into the critical zone of the Earth System. (e.g. Ayris and Delmelle, 2012; Baldini et al., 2015; Dingwell, 1996; Dingwell et al., 2012; Martin et al., 2009; Robock, 2000). For this reason - as well as the many pragmatic issues of living with active volcanism – a mechanistic understanding explosive volcanism and the interaction of its products in the Earth System is a grand challenge of modern Earth Sciences.
Fortunately, three recent experimental breakthroughs bring the challenge of mechanistic understanding within our grasp: these are the development of in situ high temperature 1) synchrotron-based real-time imaging techniques for deforming systems (Baker et al., 2012; Wadsworth et al., 2016). 2) acoustic monitoring of failure and fragmentation processes in exploding magma (Arciniega et al., 2015) and 3) dynamic ash-gas environmental reaction chambers (Ayris et al., 2015).
Accompanying these experimental advances, have been fundamental advances in our mechanistic view of magma ascent and eruption (Tuffen et al., 2003; Gonnermann and Manga, 2003; Lavallée et al., 2008; Castro and Dingwell, 2009), volcano seismicity (Arciniega et al., 2015; Vasseur et al., 2017) , and the fate of volcanic ash (Delmelle et al., 2018; Renggli et al., 2018). Vast experimental expertise, together with the global impact of our work to date, place me uniquely to exploit these recent advances and to bring the impact of an experimental approach to volcanology to its fullest potential, with Europe at its forefront.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAET MUENCHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 3 439 510,00
Adresse
GESCHWISTER SCHOLL PLATZ 1
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 3 439 510,41

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0