Projektbeschreibung
Eine Untersuchung selbstprogrammierender KI-Geräte
Fertigungsvorrichtungen, intelligente Objekte und Roboter sowie auch andere Anwendungen sind auf Mechanismen angewiesen, die Formen der Programmierbarkeit bereitstellen und sich auf fortgeschrittene Sensor- und Antriebskomponenten verlassen. Allerdings ist der Einfluss dieser Mechanismen beschränkt, da ihre Logik auf hartcodierten Regeln in maßgeschneiderten Programmen beruht. Das EU-finanzierte Projekt WhiteMech wird die Instrumente für eine neue Generation an selbstprogrammierenden White-Box-Mechanismen entwickeln, die dazu imstande sind, ihr Verhalten automatisch anzupassen, um gewünschte Ziele zu erreichen, sich selbst durch sichere Grenzen in sich wandelnden Umgebungen zu unterstützen und Vorschriften und Konventionen zu befolgen, die sich im Laufe der Zeit verändern. WhiteMech stützt seine wissenschaftlichen Ergebnisse auf die Kombination aus Fachwissen und Erkenntnissen der autonomen sequentiellen Entscheidungsfindung bei der künstlichen Intelligenz, die Programmverifizierung und Synthese in formellen Methoden sowie datenbewusste Prozesse in Datenbanken.
Ziel
We are witnessing an increasing availability of mechanisms that operate in nondeterministic (uncertain) environments and offer some form of programmability. These include manufacturing devices, smart objects and spaces, intelligent robots, dynamic business process management systems, and many others. All these mechanisms are currently being revolutionized by advancements in sensing (vision, language understanding) and actuation components (autonomous mobile manipulators, automated storage and retrieval systems). However, such mechanisms are held back by the fact that their logic is still based on hard-wired rules encoded in hand-crafted programs. WhiteMech aims at developing the science and the tools for a new generation of mechanisms to emerge: mechanisms that are able to program themselves, automatically tailor their behavior so as to achieve desired goals, maintain themselves within safe boundaries in a changing environment, and follow regulations and conventions that evolve over time. Crucially, empowering mechanisms with self-programming carries significant risks and therefore we must be able to balance power with safety. For this reason WhiteMech intends to realize mechanisms that are white-box, that is, whose behavior is at any moment fully analyzable and comprehensible in human terms, and guarded by human oversight. Remarkable recent discoveries by the applicant in Reasoning about Action and Generalized Planning in Artificial Intelligence, and their connections to Verification and Synthesis in Formal Methods, and Data-Aware Processes in Databases, chart an unanticipated novel path to produce a breakthrough in realizing powerful self-programming mechanisms, while keeping them human- comprehensible and safe by design. WhiteMech will ground its scientific results upon three driving applications: smart manufacturing (Industry 4.0) smart spaces (IoT) and business process management systems (BPM).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet Internet der Dinge
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.