Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Towards identification of the unifying principles of vertebrate adaptive immunity

Projektbeschreibung

Evolutionäre Erkenntnisse über die adaptive Immunität

Jeder lebende Organismus verfügt über Abwehrmechanismen gegen eindringende Krankheitserreger. Allerdings haben nur Wirbeltiere gezielte Abwehrmechanismen entwickelt, die von T- und B-Zellen gebildet werden. Das EU-finanzierte Projekt ImmUne zielt darauf ab, die Immunität des Neunauges zu charakterisieren, eines kieferlosen Fisches, der als eines der ältesten Wirbeltiere gilt und dessen Immunsystem noch weitgehend unerforscht ist. Das Hauptaugenmerk des Projekts liegt auf den verschiedenen Untergruppen von T-Zellen, deren Entwicklung und Funktion. Außerdem werden sie den Thymus des Neunauges untersuchen, in dem die T-Zellen gebildet werden. Es wird erwartet, dass im Rahmen des Projekts wichtige Einblicke in die gemeinsamen Prinzipien der Wirbeltierimmunität und deren evolutionäre Wurzeln gewonnen werden.

Ziel

About 500 million years ago, the two sister groups of vertebrates independently evolved alternative forms of adaptive immunity, representing a striking example of convergent evolution. Whereas the components and functions of the immune system in jawed vertebrates (ranging from sharks to humans) are well characterized, much remains to be learned about adaptive immunity in jawless vertebrates (lampreys and hagfishes). Up to now, progress in understanding immunity in jawless fishes was hampered by their complex life-cycle, long generation time, and the difficulty of raising fish in the laboratory for extended periods, particularly after in vitro fertilization. Based on our recent methodological advances in aquatic husbandry and successful CRISPR/Cas9-mediated genetic modification, we propose to conduct a large-scale analysis of cellular immunity in lampreys laying the foundations for the identification of the unifying principles of vertebrate immunity. Our experiments will address the development and characteristics of different T cell subsets, the molecular basis of antigen receptor assembly, and the function of the two principal T cell lineages during the immune response. We will also examine the structure and function of the stromal microenvironment in the lamprey thymus equivalent, which is considered to be the site of T cell development. A particular focus will be on the functional analysis of a recently discovered MHC-like locus in the context of T cell development, and in the essential self/nonself discrimination mechanism(s) at play during the immune response. We expect that the identification of common design principles of adaptive immunity in vertebrates will provide us with an unprecedented view on immune functions in humans, potentially guiding the development of novel strategies for the treatment of failing immunity in patients with immunodeficiency and/or autoimmunity.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 498 813,00
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 Munchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 498 813,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0