Projektbeschreibung
Zur physiologischen und pathophysiologischen Rolle des Huntingtin-Proteins bei der Huntington-Krankheit
Die Huntington-Krankheit ist eine erbliche, fortschreitende Erkrankung des Gehirns, einhergehend mit gestörter Muskelsteuerung sowie kognitiven und psychischen Störungen, da Teile des Gehirns langsam zerstört werden. Die Diagnose ist bislang schwierig. Auslöser der Huntington-Krankheit ist eine Mutation im HTT-Gen, das für das Protein Huntingtin kodiert. Huntingtin übernimmt den schnellen axonalen Abtransport des Neurotrophins (brain-derived neurotrophic factor, BDNF), was wiederum Voraussetzung für eine gesunde Gehirnfunktion ist. Das Projekt FUELING-TRANSPORT untersucht, welche Rolle neuronale Aktivitäten bei der Modulation und Energieversorgung des schnellen Transports spielen, sowie mögliche Einflüsse einer HTT-Mutation. Dabei soll geklärt werden, wie neuronale Aktivität, Energiestoffwechsel bzw. BDNF-Transport mit HTT zusammenhängen, um mehrere therapeutische Zielstrukturen zu finden.
Ziel
Fast axonal transport (FAT) of brain-derived neurotrophic factor (BDNF) is essential for brain function. It depends on huntingtin (HTT), the protein that when mutated causes Huntington’s disease (HD), a devastating and still incurable disorder. Unmet scientific needs: BDNF is regulated by neuronal activity and its transport requires energy. Yet we do not know if FAT of BDNF is regulated by neuronal activity and if HTT facilitates activity-dependent transport. The energy sources for FAT of BDNF and their regulation by activity remain unclear, as do the exact mechanisms of BDNF transport reduction in the HD-causing mutation. Novel hypothesis: HTT plays a key role in channeling energy by coupling energy production by glycolytic enzymes on vesicles to consumption by molecular motors for efficient axonal transport. This function is altered in HD and plays a crucial role in disease progression. By providing energy directly to vesicles, we can restore transport and slow down neurodegeneration in HD. Aim 1: investigate energy sources for axonal transport and their regulation by HTT upon high neuronal activity. Aim 2: investigate how pathogenic mutation in HTT affects response to neuronal activity and vesicles capacity to produce energy. Aim 3: restore energy sources in HD to rescue axonal transport and slow down neurodegeneration. Impact. This work will advance the understanding on how electrical activity essential for brain function regulates energy metabolism to fuel transport, specifically transport of BDNF. We will reveal essential new knowledge on the HTT function and dysfunction. This will likely lead to novel therapeutic strategies for HD. Feasibility: we have expertise in developing innovative microfluidic circuits for studying axonal transport in reconstituted neuronal circuits and in identifying new metabolic and signaling pathways. This, together with my expertise on HTT biology, puts my lab in a unique position to fulfill this ambitious programme.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Mutation
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Enzym
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
38058 GRENOBLE
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.