Projektbeschreibung
Die Wechselwirkung zwischen arktischem Meereis und Wärmetransport im Ozean
Verschiedene Faktoren sorgen für den Abbau von Meereis in der Arktis, zum Beispiel die anthropogene Erderwärmung, Veränderungen in der atmosphärischen Zirkulation, Klimafeedback oder Wärmetransport in den Ozeanen. Jüngste Beobachtungen haben gezeigt, dass besonders der Wärmetransport aus dem Atlantischen Ozean große Reduktionen der Meereisfläche in der Arktis zur Folge hatte. Umgekehrt beeinflusst wiederum auch das Meereis den Wärmetransport im Ozean. Das EU-finanzierte Projekt OSeaIce hat diese reziproke Wechselwirkung zwischen arktischem Meereis und Wärmetransport im Meer genauer untersucht. Dabei kam ein völlig neuartiges Erdklimamodell (EC-Earth) zum Einsatz und verschiedene Sensitivitätsexperimente wurden durchgeführt, um diese relevanten Interaktionen nachvollziehen und die Modellprojektionen des arktischen Meereises präzisieren zu können. OSeaIce hat belastbarere und robustere Erkenntnisse über aktuelle und zukünftige Veränderungen des arktischen Meereises geliefert.
Ziel
Sea ice in the Arctic region is retreating at fast pace with potential impacts on the weather and climate at mid and high latitudes, as well as the biosphere and society. Sea-ice loss is driven by anthropogenic global warming, atmospheric circulation changes, climate feedbacks, and ocean heat transport. To date, no clear consensus regarding the detailed impact of the latter (ocean heat transport) on Arctic sea ice exists. Conversely, the changing sea ice also affects ocean heat transport, but this effect is much less studied. Therefore, this action proposes to explore the two-way interactions between ocean heat transport and Arctic sea ice. To this end, we will use a state-of-the-art global climate model (EC-Earth) and perform different sensitivity experiments to gain insights into these important interactions. Based on the results from these experiments, we will refine model projections of Arctic sea ice. Comparison to observations will be carried out to ensure that model simulations are realistic. We will also assess the impact of model spatial resolution on the relationships between ocean heat transport and Arctic sea ice, as an extension of the work performed within the EU PRIMAVERA project (PRocess-based climate sIMulation: AdVances in high resolution modelling and European climate Risk Assessment). This action will allow to provide more reliable and robust information on regional Arctic sea-ice present and future changes to users and stakeholders. Finally, this project is highly interdisciplinary as it combines three key components of the climate system (i.e. the ocean, sea ice, and atmosphere), and will be done in collaboration with the NordForsk ARCPATH project (Arctic Climate Predictions: Pathways to Resilient, Sustainable Societies), which focuses on improving Arctic climate predictions and better understanding socio-economic impacts of Arctic changes.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimazone
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Meteorologie Biosphäre
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Meteorologie atmosphärische Zirkulation
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-SE - Society and Enterprise panel
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
601 76 NORRKOEPING
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.