Projektbeschreibung
Was steckt hinter geschlechtsspezifischem Verhalten?
Woher kommen Ungleichheiten zwischen und Vorurteile gegenüber den Geschlechtern? Sozial- und Evolutionsstudien stellen diese Probleme mithilfe eines Konfliktmodells zwischen den Geschlechtern dar, das sich auf klassische Theorien der natürlichen Selektion stützt. Allerdings gibt es nach wie vor unerforschte Faktoren, die diese Phänomene auf einer tiefergehenden Ebene erklären können. Das EU-finanzierte Projekt EvoBias wird eine alternative Erklärung in der geschlechterspezifischen Demografie suchen. Dazu soll untersucht werden, ob die Gründe für nachteilige Verhaltensweisen auf das mangelnde Gleichgewicht zwischen Geschlecht und Alter in einer Bevölkerung zurückzuführen sind. Durch eine Kombination von mathematischer Modellierung, vergleichenden Studien und der Erforschung von soziodemografischen Daten wird das Projekt neue evolutionsdemografische Modelle entwickeln und testen, die die Beziehung zwischen dem Geschlechterverhältnis und dem Auftreten bestimmter geschlechterspezifischer Familienmodelle und kultureller Verhaltensweisen darstellen.
Ziel
Cultural practices that are harmful to one sex, but favour the other, are the focus of intense interest in the public eye, the social sciences and the evolutionary human sciences. The foundational work of Hamilton, Bateman and Trivers, showed how kin selection theory provides a framework for understanding the evolutionary basis of conflicts of interest between the sexes and between parents and offspring. However, many gender-biased practices do not seem to fit this classic model of sexual conflict, in which males exploit females for their own mating advantage. Rather than focus on the inherent differences in sexual strategies of males and females, I will explore an alternative explanation, which is sex-specific demography. This framework refocuses attention away from sexual selection, towards patterns of cooperation and conflict within families. If one sex disperses at marriage, that generates sex and age-based asymmetries in relatedness in residential groups, but few theoretical models, or empirical studies, have examined how such demographic effects could explain the origins of gender-biased cultural behaviour. EvoBias will develop and test new evolutionary demographic models that will focus on the role of sex-ratios, sex-biased dispersal and some modes of marriage, in generating gender-biased harmful cultural practices. The behaviours to be studied include: female-biased workloads, witchcraft accusation, sending men to war, sending boys into monastic life, bride-capture and the ‘honour’ killing of women by their own kin. These represent both social issues and evolutionary puzzles. The diverse kinship systems in east and central Asia and sub-Saharan Africa provide opportunities to test these hypotheses. Through a combination of mathematical modelling, comparative studies using the literature and field-based sociodemographic studies, the team will seek evidence that sex-specific demography underpins these gender-biased harmful cultural traditions.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
WC1E 6BT LONDON
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.