Projektbeschreibung
Bakterielle Produktion nachhaltiger Polymerbausteine
Kunststoffe sind allgegenwärtig und Bestandteil alltäglicher Gegenstände in unseren Häusern, Autos, Supermärkten und Betrieben. Vor diesem Hintergrund wird nach nachhaltigen Biopolymeren gesucht. Das bedeutet, dass natürliche Monomere, Biokatalysatoren und umweltverträgliche Verarbeitungstechniken gefunden werden müssen. Für eine hochspezifische und effiziente Produktion müssen die Katalysatoren die Monomere nach einem Schlüssel-Schloss-Prinzip binden, wofür genaue Kenntnisse über den Aufbau und die Funktion des Katalysators und des Substrats erforderlich sind. Das EU-finanzierte Projekt Monopoly nutzt hochtechnologische Methoden, um dieses wichtige und komplexe Problem anzugehen. Das Forschungsteam versucht, Schlüssel und Schloss zu identifizieren und anschließend neue Stämme des Bakteriums Escherichia coli zu entwickeln, um die Monomere in industriell relevanten Mengen künstlich herzustellen.
Ziel
Recent advances in the development of both experimental and computational protein engineering tools have enabled a number of further successes in the development of biocatalysts ready for large-scale applications.The production of monomers from cheap, readily available components (e.g. terpenoids) for sustainable biopolymer synthesis is a growing area of interest. Biomaterials composed of lactone monomers have been used to produce polyurethanes.The present research proposal is focused on the deep understanding of catalysis by newly identified BVMO enzymes, realized through detailed structural and functional analysis of enzyme mechanisms and substrate/coenzyme recognition. This project will involve multidisciplinary training, with clear objectives in the technical areas of synthetic biology, proteomics, structural biology and biophysical chemistry. This project will allow me to work on structure/function relationship of proteins and to extend my knowledge in metabolic pathway engineering especially in understanding of monooxygenases.The objective will be to identify new Baeyer Villiger monooxygenases biocatalysts that have the appropriate biocatalytic and stability characteristics to enable lactone monomer synthesis. The methods would generate novel structural and biocatalytic data to provide a comprehensive toolkit of flavin-dependent BayerVilliger monooxygenases that are suitable for exploitation in lactone monomer synthesis. These new biocatalysts will be used to construct new strains of E. coli that are capable of producing the target lactone monomers in high yield. The immediate outcomes will be new structural information (native and variant forms of the enzymes); new biocatalytic parameters (reactivity profiles with target substrates; stereoselectivity; conversion; stability; coenzyme specificities) and new lactone producing strains generated from existing monoterpene producing E. coli strains.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Proteomik
- Naturwissenschaften Mathematik reine Mathematik mathematische Analyse Funktionalanalysis
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse Biokatalyse
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Enzym
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Molekularbiologie Strukturbiologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
M13 9PL Manchester
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.