Projektbeschreibung
Bestandsaufnahme der Puppentheater Europas
Das Puppenspiel ist eine der ältesten Formen des Theaters. In Europa lange Zeit als eine beliebte Form der Unterhaltung etabliert, wurde Puppenspiel im Mittelalter dazu genutzt, Geschichten aus der Bibel zu erzählen. Im 17. Jahrhundert kamen schließlich Marionetten auf die Bühne, um eine realistischere Nachahmung zu bieten. Das EU-finanzierte Projekt PuppetPlays erforscht, wie das Puppentheater zum Aufstieg dieser Dramaturgie in Europa beigetragen hat. Das Projekt konzentriert sich auf entscheidende Phasen der Schauspielgeschichte zwischen 1600 und 2000 und wählt Stücke, die die Entwicklung des Puppentheaters in Westeuropa veranschaulichen. Außerdem arbeitet es spezifische Merkmale von Stücken des Puppenspiels und die Variationen im Laufe der Zeit sowie zwischen kulturellen Gebieten und Publikumsgruppen heraus.
Ziel
This project aims at transcending boundaries between « high » and « popular » cultures, here established playwrights and anonymous writers, by investigating their productions for a same medium: puppet and marionette theatre. Focusing on key-periods of drama history (1600-2000) it explores how puppeteers and authors both contribute to the raise of a specific dramaturgy. Introducing these repertoires into the history of Western European drama opens a double ground-breaking perspective: on one side, it exceeds the limits of local inquiries and reveals cultural transfers through social groups and nations; on the other, it leads to reexamine theatre historiography by considering the cohesion of “theatrical systems” (Marotti) and giving visibility to a long despised and scatered corpus. The main objectives are 1) to gather a corpus of representative plays which document the development of puppetry in Western Europe (Austria, Belgium, England, France, Germany, Italy, Nederlands, Portugal, Spain); 2) to identify the specific features of puppet and marionette plays and their variations through time, cultural areas, conditions of production and targeted audiences; 3) to re-evaluate the contribution of these repertoires to the construction of European cultural identity. The principal investigator brings to this project, besides a long experience of internationally recognized research, an excellent knowledge of artistic and cultural networks which guarantees the access to primary sources as well as the mobilisation of experts and partner institutions. Using digital humanities tools and methods, the project will produce a platform making available the selected corpus through a data base and searchable thesaurus, and offering innovative resources to the research community, pedagogues, practitioners and public at large. The research will lead to a better integration of puppetry into theatre history, an increased knowledge of its heritage, and a growing institutional recognition.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Geisteswissenschaften Kunst Darstellende Künste Dramaturgie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
34199 Montpellier Cedex 5
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.