Projektbeschreibung
Erkenntnisse über den Mechanismus von chronischen Schmerzen
Die als Nozizeptoren bezeichneten peripheren sensorischen Neuronen in unserer Haut erkennen Signale bzw. reagieren auf chemische Stoffe in geschädigtem Gewebe, um uns auf potenziell schädliche Reize hinzuweisen. Schmerzgefühle entstehen dadurch, dass Nozizeptoren diese Reize in elektrische Signale im Gehirn umwandeln. Das EU-finanzierte Projekt SCOPE verfolgt das Ziel, die eingeschränkte Wirksamkeit bestehender Schmerzmittel bei chronischen Schmerzen im Zusammenhang mit Krebs und zentralen Neuropathien anzugehen. Die Forschenden werden sich dabei auf den Kanal TRPA1 (transient receptor potential ankyrin 1) konzentrieren, der in Schwann-Zellen exprimiert wird und an akuten Schmerzen beteiligt ist. Dahinter steht der Gedanke, die Rolle der Achse zwischen dem TRPA1-Kanal und Schwann-Zellen bei chronischen Schmerzen zu untersuchen und mögliche neue Wirkstoffziele zu ermitteln.
Ziel
Chronic pain, characterized by increased sensitivity to innocuous/mild stimuli (allodynia), afflicts 25% of the European adult population. Efficacy and/or safety of analgesic medicines is limited, and the treatment of chronic pain associated with inflammation, peripheral and central neuropathies and cancer remains unsatisfactory. Thus, identification of novel targets for better and safer analgesics is a major medical need. Transient receptor potential ankyrin 1 (TRPA1) channel, expressed by a subpopulation of primary sensory neurons (nociceptors), has been proposed as a major transducer of acute pain. We have, recently, identified that TRPA1 is expressed in Schwann cells that ensheath peripheral nerve fibres. In a prototypical model of neuropathic pain (sciatic nerve ligation in mice), we discovered that Schwann cell-TRPA1 exerts a hitherto unknown role that, via amplification of the oxidative stress message, sustains neuroinflammation and chronic pain (allodynia). Thus, Schwann cells, through their own repertoire of channels and enzymes orchestrate in the injured/inflamed tissue an autocrine/paracrine signalling pathway to sustain chronic pain. The purpose of the present project is to extend this observation to other models of inflammatory, neuropathic and cancer pain to identify a general paradigm based on Schwann cell/TRPA1/oxidative stress as the pathway that sustains chronic pain. We aim also at identifying in oligodendrocytes (the Schwann cells of the brain) whether the TRPA1/oxidative stress pathway sustains pain in the central nervous system. In mouse, rat and human Schwann cells/oligodendrocytes we aim at identifying biomarkers and combine them into biosignatures predictive of the susceptibility to the development of chronic pain. We anticipate that each molecular step that entails the TRPA1/oxidative stress pathway in Schwann cell lineages is an eligible target for discovering new effective and safer medicines for the treatment of chronic pain.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Enzym
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
50121 Florence
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.