Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Canadian model of the public-private sponsorship for the integration of refugees: the case of Syrians and possible application in EU countries

Projektbeschreibung

Kanadische Neuansiedlungsmodell für Europa

Seit der Einführung des Programms der privaten Förderung vor 40 Jahren haben sich mehr als 327 000 privat geförderte Flüchtlinge aus mehr als 175 Ländern in Kanada angesiedelt. Die kanadische Regierung hat das Programm als eine Gelegenheit beschrieben, bei der normale Menschen etwas Außergewöhnliches tun können, um Flüchtlingen zu helfen. Kanada implementiert auch ein gemischtes Visabüro-Empfehlungsprogramm, bei dem ein privater Sponsor und die Bundesregierung Kosten und Verantwortung für die Ansiedlung einer Familie teilen. Kanadas Neuansiedlungsprogramm macht auch in den Zeitungen Schlagzeilen mit der Krise mit syrischen Flüchtlingen. Im EU-finanzierten Programm REFINTEG wird untersucht, ob das kanadische Modell auch in europäischen Ländern wie Italien und Deutschland angewendet werden kann und welche Vorteile und Herausforderungen sich dabei ergeben.

Ziel

Since the Syrian civil war began in March 2011, the United Nations High Commissioner for Refugees estimates that more than 13 million people are in need and an estimated 5.6 million Syrians have fled the country. From this group of Syrian refugees, around one million have requested asylum in different countries of the European Union. While in the EU there is a strong debate concerning the recent refugee crisis and the need to completely reform the current asylum system, in Canada the resettlement and integration of refugees has been a considerable success through the implementation of the Private Sponsorship of Refugees Program which has received much attention from policy-makers in other countries over the past decades. The Overall Objective of this project proposal is a comprehensive analyze of the Canadian private sponsorship model to integrate refugees, of its impact in providing to Syrian refugees a safe and legal way to resettlement and socio-economic integration, and an exploration of its possible modalities of application in some countries of the European Union. The researcher will firstly analyze and present, based on a comprehensive review of government documents, existing academic literature and available data, the overall program, and it will describe its benefits, general results and challenges. Subsequently, the researcher will analyze the private sponsorship program impact in the case of Syrian refugees and will compare the outcomes of this model with the outcomes of other programs such as federal government support and Blended Visa Office-Referred (BVOR) program. Then, the researcher will explore the possible application of the Canadian model in some specific EU countries such as Italy and Germany, identifying and discussing possible benefits and challenges, and comparing the results obtained by policies already implemented by these countries with the results of the Canadian model.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI GENOVA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 255 768,00
Adresse
VIA BALBI 5
16126 GENOVA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Liguria Genova
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 255 768,00

Partner (1)

Mein Booklet 0 0