Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The contribution of mycorrhizal fungi to multifunctionality in global drylands

Projektbeschreibung

Unser Wissen zu Trockengebieten ausbauen

Trockengebiete nehmen 45 % der Landoberfläche der Erde ein und zeichnen sich durch wenig Niederschlag, hohe Temperaturen und sogar eine höhere Evapotranspiration aus. Trockengebiete unterstützen mehr als ein Drittel der Weltbevölkerung, sind jedoch besonders von Umweltveränderungen betroffen. Mykorrhizapilze, die es gibt, seit vor Millionen von Jahren die ersten Pflanzen auf dem Festland aufgetaucht sind, tragen zur Vielfalt und Funktionsfähigkeit der Trockengebiete bei. Aber wie machen sie das? Das EU-finanzierte Projekt MYFUN will eine Antwort auf diese Frage finden. Es wird auch untersuchen, wie sich der Beitrag der Mykorrhizapilze zur Funktionsvielfalt der Trockengebiete durch die prognostizierten globalen Umweltveränderungen und die Ressourcenwirtschaft der Pflanzen ändern könnte.

Ziel

Dryland ecosystems are a key terrestrial biome, covering 45% of the Earth´s surface and supporting over 38% of the total global population, but their functioning and the goods and services they provide are vulnerable to global environmental changes such as increasing land use intensity (e.g. grazing pressure) and climate aridification. Mycorrhizal fungi, i.e. obligate plant symbionts colonizing the roots of 90% of all land plants, contribute substantially to dryland biodiversity, to their functioning, and the provision of goods and services by dryland ecosystems. In exchange for plant assimilated carbon, mycorrhizal fungi increase plant nutrient supply, influence soil formation and aggregation, plant defence to herbivory and resistance to drought, among other important processes. Through these mechanisms, they influence plant diversity, multiple ecosystem functions, such as nutrient cycling or biomass production, and likely modulate ecosystem responses to aridity and grazing pressure, which are forecasted to increase in drylands under global environmental change. Mycorrhizal effects depend on environmental conditions and species traits determining the efficiency of the resource exchange between plants and fungi. However, to date little is known about the contribution of mycorrhizal fungi to the diversity and functioning of drylands or to the capacity of drylands to provide multiple functions simultaneously (i.e. multifunctionality). We also do not know how the contribution of mycorrhizal fungi to dryland multifunctionality might change under forecasted global environmental change or depending on the resource economy of the plant community. The MYFUN project aims to fill these gaps in knowledge by assessing the contribution of mycorrhizal fungi to dryland multifunctionality in response to environmental stress (increased aridity, grazing pressure) and plant resource economy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSIDAD DE ALICANTE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 160 932,48
Adresse
CAMPUS DE SAN VICENTE RASPEIG
03690 Alicante
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Comunitat Valenciana Alicante/Alacant
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 160 932,48
Mein Booklet 0 0