Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Identifying subtype specific networks involved in sensory representation in mouse primary visual cortex

Projektbeschreibung

Wie kortikale neuronale Subpopulationen im Prozess der Informationsverschlüsselung zusammenwirken

Passende Verhaltensweisen sind das Ergebnis der Integration und Verarbeitung sensorischer Informationen durch das Gehirn in Reaktion auf bestimmte visuelle Merkmale. Diese Abstimmung ergibt sich aus strukturierten Verbindungen zwischen kortikalen Neuronen, die durch zahlreiche neuronale Subpopulationen repräsentiert werden, die an unterschiedlichen Funktionen beteiligt sind. In Studien zu dieser neuronalen Diversität bei kortikalen Rechenvorgängen sind die feinen Subpopulationen bislang weitgehend unerforscht geblieben. Das EU-finanzierte Projekt SUBNETVIS wird innovative In-situ-Transkriptomik einsetzen, um die Abstimmungseigenschaften und die motorische Modulation der neuronalen Subpopulationen im primären visuellen Kortex der Maus zu erforschen. Mit diesem Verfahren wird eine Hochdurchsatz-Identifikation neuronaler Subpopulationen auf fixiertem Gewebe basierend auf der transkriptomischen Signatur der Neuronen möglich. Das Projekt wird Erkenntnisse darüber liefern, wie kortikale neuronale Subpopulationen zusammenwirken, um sensorische Informationen zu verschlüsseln.

Ziel

To produce relevant behaviors, the brain integrates and processes sensory information. Neurons in the primary visual cortex extract sensory information by responding preferentially to certain visual features. This feature preference, or tuning, is thought to arise from structured connections established between cortical neurons. Accordingly, it was found that connected neurons in the cerebral cortex share similar tuning properties. Interestingly, the neurons populating the cerebral cortex correspond to numerous neuronal subpopulations, involved in different functions. However, the functional involvement of this large neuronal diversity in cortical computation has been so far studied for a few broad neuronal subpopulations, leaving the fine subpopulations mainly unexplored. Do these poorly studied neuronal subpopulations share similar tuning properties? Is the structured connectivity giving rise to tuning subpopulation specific? I will use a new technique referred as in situ transcriptomics to study the tuning properties and locomotor modulation of the diverse neuronal subpopulations in the mouse primary visual cortex. This technique provides high throughput identification of neuronal subpopulations on fixed tissue based on the transcriptomic signature of neurons. I will thus determine the identity of in vivo recorded neurons a posteriori and decipher the relationships between cell identity and responses to visual stimuli. Combining this approach with single cell initiated monosynaptic tracing, I will then explore the link between subpopulation specific connectivity and tuning properties. This project will greatly contribute to the understanding of how cortical neuronal subpopulations interact to encode sensory information. I will perform these experiments in the Cortical Processing Laboratory at University College London, led by Professors Kenneth Harris and Matteo Carandini.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE LONDON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 212 933,76
Adresse
GOWER STREET
WC1E 6BT LONDON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Camden and City of London
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 212 933,76
Mein Booklet 0 0