Projektbeschreibung
Ergründung der indirekten Auswirkungen der Schleppnetzfischerei
Die Grundschleppnetzfischerei kann den Meeresboden zerstören. Welche Auswirkungen hat die Schleppnetzfischerei auf die Produktivität der Grundfischarten? Was geschieht mit diesen Grundfischen, die auf oder nahe dem Meeres- oder Seeboden leben und fressen? Das EU-finanzierte Projekt MIRROR wird diese Frage beantworten. Dabei sollen die Auswirkungen der Zerstörung durch die Schleppnetzfischerei auf die Ernährung und den Zustand einer Zielart (Mullus barbatus) im westlichen Mittelmeer untersucht werden. Im Rahmen des Projekts soll insbesondere erforscht werden, wie Veränderungen des Zustands der Fische lebensgeschichtliche Merkmale wie Wachstum und Reproduktionspotenzial verändern. Die Ergebnisse tragen dazu bei, die indirekten Auswirkungen der Zerstörung durch die Schleppnetzfischerei zu ermitteln und Grenzwerte zur Minimierung der Folgen festzulegen. So kann wiederum sichergestellt werden, dass nationale und internationale Vorschriften für produktive und gesunde Fischbestände eingehalten werden.
Ziel
The evaluation of trawling impact on the productivity of demersal fish species is a crucial knowledge to maintain the yield from wild-capture fisheries and to cope with the global increasing demand of sea proteins. Under this scenario, the study of patterns of trawling disturbance (TD) at relevant scale to provide realistic management strategies will represent a challenge to next generation scientists. TD generates a multi-faced combination of direct (e.g. displacement of population structure of commercial species targets) and indirect (e.g. food-web alteration) effects contributing to the likelihood of resource limitation and hence stability of the whole marine ecosystem. The indirect effects are still understudied. It remains still largely unknown how the alteration of benthic dynamics due to chronic trawling disturbance can trigger unpredictable cascade effects involving most ecological components impairing the system to cope with the natural environmental variability. MIRROR aims to investigate the TD effects on the diet and condition of a target species (Mullus barbatus) in the Western Mediterranean Sea through the mechanisms of competitor and benthic prey reduction by the fishing activity. MIRROR will explore the effects that changes in fish condition can have on life-history traits (e.g. growth and reproductive potential). Understanding the link between TD, condition and LH traits represents a stepping stone for the inclusion of condition as an indicator for the management of exploited species. MIRROR’s outcomes may allow the identification of TD thresholds to achieve a desired mean optimal condition. The integration of results will be used to inform stakeholders and policy makers suggesting measures to promote a sustainable fishery by minimizing impacts and ensuring productive and healthy fish population, as recommended by national and international directives and required when setting certification standard and ecolabels.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Fischerei
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Ernährung
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zoologie Ichthyologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
07122 Palma De Mallorca
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.